3. Internationaler Gründach-Kongress in Hamburg (13.-15. Mai 2013)

5 Feb

Hamburg wird zur Schaubühne der Dachbegrünung

Pressemeldung der Firma ZinCo GmbH

Das dritte Gipfeltreffen der internationalen Gründach-Branche findet vom 13. – 15. Mai 2013 in Hamburg statt, unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Die Veranstalter Deutscher Dachgärtner Verband (DDV) und International Green Roof Association (IGRA) schlagen mit dem Kongress eine spannende Brücke zwischen der Internationalen Gartenschau (IGS) und der Internationalen Bauausstellung (IBA), die 2013 ebenfalls in Hamburg stattfinden.

Im Mittelpunkt der 28 Vorträge stehen nachhaltige städtebauliche Projekte und spektakuläre Dachnutzungsideen renommierter Architekturbüros sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Dachbegrünungstechnik und internationaler Gründach-Richtlinien. Das Vortragsprogramm wird simultan übersetzt (deutsch/englisch) und durch praxisorientierte Workshops, Gründach-Exkursionen in und um Hamburg und eine Fachausstellung ergänzt.

Am Vormittag des ersten Vortragstages (14. Mai) erwartet die Kongressteilnehmer eine gewerkeübergreifende Standortbestimmung zu den Einsatzmöglichkeiten begrünter Dächer und Fassaden im Bereich Architektur, Landschaftsarchitektur und Regenwassermanagement. Zu den Referenten gehören Kai-Uwe Bergmann (Architekt, Bjarke Ingels Group, Dänemark/USA), Prof. Herbert Dreiseitl (Städtedesigner, Atelier Dreiseitl, Überlingen, Singapur, Beijing, Portland), Wong Mun Summ (Architekt, WOHA, Singapur), Roland Appl (Diplom-Ingenieur FH für Bauphysik, Nürtingen) und Prof. Dr. Manfred Köhler (Landschaftsarchitekt, Hochschule Neubrandenburg).

In den sich anschließenden Workshops am Nachmittag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in einen intensiven Erfahrungsaustausch einzusteigen. Hohe Relevanz für die planenden und ausführenden Betriebe besitzt dabei der Workshop „Praxiserfahrung Dachbegrünung“, bei dem Gründach-Experten die technische und ökologische Leistungsfähigkeit begrünter Dächer vorstellen und die Schnittstellen zu anderen Gewerken beleuchten.

Ein zweiter Workshop, der in Kooperation mit der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) und der HafenCity Universität Hamburg durchgeführt wird, beschäftigt sich mit der Frage, wie der nachhaltige Umbau der Stadt des 21. Jahrhunderts gelingen kann. Dabei stehen neben einer Übersicht zu nationalen und internationalen Gründach-Förderstrategien auch Aspekte des Klimaschutzes und des Niederschlagswassermanagements im Fokus.

Ein besonderes Highlight des zweiten Kongresstages (15. Mai) bildet die Podiumsdiskussion „Green Buildings – Bauen mit Natur“ bei denen visionäre Architekten wie DGNB-Vorstandsmitglied Martin Haas (haascookzemmrich/Studio2050, Stuttgart) und der kanadische Nachhaltigkeits-Pionier Peter Busby (Architektur- und Designbüro Perkins+Will, San Francisco) ihre Ideen für die Dachnutzung präsentieren. Ergänzt wird die hochkarätige Runde durch den Geschäftsführer der Internationalen Gartenschau und Präsidenten der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz Heiner Baumgarten. Die Kongressteilnehmer können sich also auf einen spannenden Wissenstransfer auf höchstem Niveau einstellen. Weitere Präsentationen des zweiten Vortragstages beschäftigen sich mit den aktuellen Themen Urban Farming, Dachgärten in der Stadt, begrünte Einkaufszentren und Gründächer in Ost- und Südeuropa.

Auch an Gründach-Projekten für die zwei Fachexkursionen am 13. Mai herrscht in Hamburg kein Mangel. Die grüne Stadt am Wasser hat bereits in den 80er Jahren eine Liste der vorhandenen begrünten Gebäude erstellt, so dass sich die Teilnehmer vor Ort ein Bild von der Entwicklung begrünter Dächer im Wandel der Zeit machen können. Dazu kommen Sonderanwendungen wie Sportanlagen auf Dächern und moderne Dachgärten in der HafenCity Hamburg, die aktuelle Trends der Dachnutzung widerspiegeln.

Der Tagungsort Hamburg stand bereits seit längerer Zeit auf der Wunschliste der Veranstalter. Mit den ebenfalls 2013 stattfindenden Mega-Events Internationale Gartenschau (IGS) und Internationale Bauausstellung (IBA) und der damit einhergehenden Präsentation spektakulärer Landschaftsgestaltung und innovativer Wohnkonzepte gibt es in diesem Jahr keinen passenderen Ort, um eine aktuelle Standortbestimmung der Dachbegrünung auf internationaler Ebene durchzuführen und zukünftige Anwendungsgebiete zu identifizieren.

Alle wichtigen Informationen zum Programm und den Referenten finden Sie auf der Kongress-Internetseite www.greenroofworld.com.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZinCo GmbH
Lise-Meitner-Str. 2
72622 Nürtingen
Telefon: +49 (7022) 6003-0
Telefax: +49 (7022) 6003-100
http://www.zinco.de

Ansprechpartner:
Wolfgang Ansel
Kongressbüro
07022 7191980

Die ZinCo GmbH ist Titelsponsor des 3. Internationalen Gründach-Kongresses. Der Kongress wird veranstaltet von der International Green Roof Association (IGRA) als internationale, gemeinnützige Organisation zur Förderung und Verbreitung der ökologischen Gründach-Idee.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.