DIN SPEC ist Katalysator für ressourcenschonende Innovation

25 Sep

Innovatives mittelständisches Unternehmen nutzt Spezifikation für den Marktzugang

Pressemeldung der Firma DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Im Oktober erscheint die DIN SPEC 91311 Metallprofile für Unterkonstruktionen von Wänden in Leichtbauweise – Anforderungen für die Installation von Kabeln und medienführenden Leitungen. Die Spezifikation definiert Anforderungen der Planer und bauausführenden Fachunternehmen an Metallprofile für die Unterkonstruktionen von Wänden in Leichtbauweise. Dabei dient sie als Lastenheft, um den zunehmenden Installationsaufwand für Kabel und medienführende Leitungen zu definieren. Die Hersteller von Metallprofilen können auf Grundlage dieser Informationen die Konstruktion der Profile an diese Anforderungen anpassen.

Aufgrund der fortschreitenden Technisierung von Wohnungen und Gebäuden hat sich der Installationsaufwand in Leichtbauwänden deutlich erhöht. In der Praxis werden häufig nachträglich Aussparungen in die Profile geschnitten, um Kabel und medienführende Leitungen verlegen zu können. Dies kann dazu führen, dass die geforderten und/oder vom Hersteller angegebenen Eigenschaften eines Profils hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz und Tragfähigkeit nach dem Einbau nicht mehr gegeben sind.

Ein Hersteller hat bereits ein Metallprofil entwickelt, welches den Anforderungen der DIN SPEC 91311 entspricht. Die Firma Protektor gewann damit den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg, weil durch die Produkteigenschaften ihres Profils in hohem Maße CO2-Emmissionen reduziert werden. Protektor hatte an der Erarbeitung der DIN SPEC mitgewirkt. Geschäftsführer Dr. Christof Maisch: „Die DIN SPEC schafft für Architekten eine Grundlage, die Anforderungen an Rohr- und kabelführende Wände in Leichtbauweise zu konkretisieren. Sie sorgt damit für Vertrauen in Produkte zur Steigerung der Qualität der Trockenbauwand. Die DIN SPEC macht den Weg frei für innovative Produkte.“ Gleichzeitig öffnet sie auch eine Tür für den Wettbewerb.

Neben der Normung bietet DIN auch Standardisierungsverfahren für die Erarbeitung von DIN SPECs an, die den schnellen Marktzugang von Innovationen erleichtern sollen. DIN SPECs können in kurzer Zeit im Rahmen eines Workshops erarbeitet werden. Im Fall der DIN SPEC 91311 lagen zwischen dem Projektstart und der Verabschiedung des Dokuments durch das Gremium lediglich drei Monate. Spezifikationen entstehen mit eingeschränktem Konsens, die Beteiligung aller interessierten Kreise ist nicht zwingend notwendig. Sie bieten einen schnellen Zugang zu innovativen technischen Lösungen. Obwohl sie nicht Teil des deutschen Normenwerks sind, stehen sie im Einklang mit Normen.

Weitere Informationen:

www.spec.din.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Am DIN Platz - Burggrafenstraße 6
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 2601-0
Telefax: +49 (30) 2601-1231
http://www.din.de

Ansprechpartner:
Michael Trage
+49 30 2601-2325



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.