Hersteller halten zum Handel, aber sich auch alle Hintertüren offen

8 Okt

Pressemeldung der Firma BauInfoConsult GmbH

Wie eine Befragung von BauInfoConsult unter Herstellern der Bau- und Installationsbranche im ersten Halbjahr 2013 gezeigt hat, sind die Baustoffproduzenten dem professionellen Handel nach wie vor eng verbunden: Über zwei Drittel ihres Verkaufsvolumens Jahr 2012 haben die befragten Firmen im Baustoff-Fachhandel und spezialisierten Fachhandel vertrieben. Doch trotz der guten und erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Händlern hält die Baustoffindustrie Ausschau nach alternativen Distributionswegen, allen voran dem Direktvertrieb über die eigene Website.

Die 112 online befragten Hersteller sind strategisch eng mit dem Fachhandel verbunden. So gaben 59 Prozent der Befragten an, dass ihrer Einschätzung nach der spezialisierte Fachhandel in ihrem Unternehmen in den kommenden drei Jahren am stärksten an Bedeutung gewinnen wird. Trotzdem wollen sie im Hinblick auf die Zukunft nicht auf andere Optionen verzichten: 43 Prozent gaben an, dass sie eine Ausweitung des Direktgeschäftes erwarten.

Dennoch wird dieser Vertriebsweg dem althergebrachten Distributionsmodell mit Zwischenstufe Handel in absehbarer Zeit kaum den Rang ablaufen. Über die Hälfte der Hersteller (54 Prozent) halten den Direktvertrieb (z. B. per Online-Bestellung) nicht oder nur eingeschränkt für eine wichtige Chance, die es in den nächsten Jahren auszubauen gilt.

Nur wenige Hersteller sind voll und ganz der Ansicht, dass sie auf diesen Trend in den nächsten Jahren unbedingt verstärkt eingehen sollten. Immerhin ist fast jeder Dritte durch seine eingeschränkte Zustimmung der Ansicht, dass man diese Entwicklung nicht ganz vernachlässigen sollte.

BauInfoConsult Jahresanalyse 2013/2014

Die Informationen stammen aus der Jahresanalyse 2013/2014, der jährlichen Studie von BauInfoConsult zu Konjunktur und Entwicklungstrends in der Bau- und Installationsbranche. Dabei werden auf Basis von über 1.400 Interviews unter Branchenakteuren u. a. behandelt:

– Baukonjunktur: Entwicklung und Erwartungen

– Regionale Hochbauprognose 2013 und 2014

– Nachhaltiges Bauen

– Barrierefreies Bauen

– Intelligente Gebäudetechnik

– Materialtrends im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau

– Qualität, Service und Serviceleistungen

– Customer Experience Management

– Kommunikations- und Informationsverhalten, Social Media

– und vieles mehr…

Die Jahresanalyse 2013/2014 kann bei BauInfoConsult bezogen werden. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.bauinfoconsult.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BauInfoConsult GmbH
Luegallee 7
40545 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 301559-0
Telefax: +49 (211) 301559-20
http://www.bauinfoconsult.de

Ansprechpartner:
Alexander Faust
Online Redaktion
+49 (211) 301559-14

BauInfoConsult ist ein auf die Bau-, Installations- und Immobilienbranche spezialisiertes Unternehmen. Wir führen Marktforschungsprojekte durch und stellen Informationen auf Basis von ausgewählten und sorgfältig geprüften Se-kundärquellen bereit. Die Produkte von BauInfoConsult liefern Informationen, die als Grundlage für marktrelevante Entscheidungen herangezogen werden können. Um immer einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen zu haben, können Sie sich auf für unseren kostenlosen Newsletter, das BauInfoConsult Update, einschreiben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.