Kaminöfen: Wärmeauskopplung macht Raumheizer zur Zentralheizung

22 Okt

TÜV Rheinland: Holzöfen sorgen für Lagerfeuerromantik / Pelletöfen punkten mit leichtem Handling / Beim Kauf auf Emissionswerte und CE-Zeichen achten

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Wohlige Wärme, tanzende Flammen und romantisches Knistern – ein klassischer Kaminofen verleiht dem Wohnraum eine kuschelige Wohlfühlatmosphäre. Die Alternative ist der Pelletofen. Er verfügt über eine spezielle Mechanik, die das Brennmaterial automatisch aus einem Vorratsbehälter in den Brennraum transportiert. „Je nach Bedarf kann die Temperatur am Pelletofen eingestellt werden. Ist diese erreicht, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Aufgrund der optimalen Steuerung heizen die Geräte sogar um einiges länger, ohne dass Brennmaterial nachgelegt werden muss“, erklärt Reiner Verbert, Experte für Feuerungsanlagen bei TÜV Rheinland. Allerdings unterscheiden sie sich stark hinsichtlich der Optik und des Flammenbildes von Kaminöfen. Statt prasselndem Scheitholz sind das Rauschen des Gebläses und der Transport der Pellets zu hören.

Vor Kauf genau beraten lassen

Vor der Investition sollten Verbraucher abklären, ob der gewünschte Ofen oder Kamin für den vorhandenen Schornstein zulässig ist. Seit Anfang 2013 dürfen dazu freie Schornsteinfeger anstatt ausschließlich der Bezirksschornsteinfeger konsultiert werden. Übrigens auch für Kaminreinigung und Heizungsabmessung. „Liegen die Voraussetzungen vor, ist es beim Kauf empfehlenswert, Produkte namhafter Hersteller zu wählen sowie auf Robustheit und Qualität zu achten“, sagt Reiner Verbert. Grundsätzlich tragen die Geräte die CE-Kennzeichnung. Sie besagt, dass eine Erstprüfung durch eine anerkannte Stelle wie TÜV Rheinland stattgefunden hat.

Im Weiteren ist darauf zu achten, dass die Wirkungsgradanforderungen nach der Bundesimmissionsschutzverordnung erfüllt werden. Das bedeutet für Holzöfen höchstens 0,04 g/m³ Staub und 1,25 g/m³ CO im emittierten Abgas. Damit erfüllt das Gerät bereits die Stufe 2, die ab 2015 gilt. Pelletöfen dürfen ab Dezember 2014 sogar nur 0,03 g/m³ Staub und 0,25 g/m³ CO ausstoßen. Reiner Verbert: „Vor dem Kauf genau beraten lassen, welche Anforderungen erfüllt werden.“ Clevere Käufer entscheiden sich zudem für einen Ofen mit Wärmeauskopplung. „Das bedeutet, dass die Geräte die erzeugte Wärme, die zumeist viel zu viel für einen Raum ist, über das Wassersystem in das Heizungssystem einbringen. So wird der eigentliche Raumheizer zur Zentralheizung für das ganze Haus.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Frank Ehlert
Pressesprecher Industrie Service
+49 (221) 806-2424

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.