Cemwood und Steko liefern konsequent ökologisches Bausystem

3 Dez

Mit der neuen Kombination aus STEKO Holzbaumodulen und der CEMWOOD CW1000 Hohlraumschüttung steht Bauherren ab sofort ein einfaches, gesundes und umweltfreundliches Bausystem zur Verfügung

Pressemeldung der Firma CEMWOOD GmbH

Aus den steckbaren STEKO-Hohlkammerelementen, vefüllt mit der CEMWOOD – Schüttung, entstehen wärme- und schallisolierende Wände nach dem Baukastenprinzip. Ein Dresdener Bauprojekt setzt beide Komponenten erfolgreich ein und zeigt, wie gut Wirtschaftlichkeit und Wohnkomfort mit ökologischem Bauen vereinbar sind.

Wer ökologisch und umweltfreundlich bauen und Schadstoffe vermeiden möchte, muss sich oft mühselig die einzelnen baubiologisch unbedenklichen Komponenten zusammensuchen. Daher sind Systeme gefragt, in denen die einzelnen Bauelemente gut aufeinander abgestimmt sind. Wie zum Beispiel bei dem STEKO Holzmodulsystem der STEKO Holz-Bausysteme AG aus St.Gallen/Schweiz und der CW1000 Hohlraumschüttung der CEMWOOD GmbH aus Magdeburg. Beide Produkte folgen dem gleichen Ziel: konsequent gesund, umweltfreundlich und kostenbewusst bauen.

Das Prinzip Hohlblockstein aus Holz

Das Modulsystem von STEKO verbindet individuelle Architektur mit einem denkbar einfachen Aufbau: Das System basiert auf wenigen Bauelementen aus Massivholz, welche einfach und schnell zu tragenden Wänden zusammengesteckt werden. Kernstück bildet das handliche ca. 6,5kg schwere Grundmodul – im Aufbau ähnlich einem Hohlblockstein – mit einer Länge von 640 mm und einer Höhe von 320 mm bzw. 240mm. Die Breite beträgt bei allen Bauteilen 160 mm. Die Abmessung der Module ergeben ein horizontales Raster von 16 cm und ein vertikales Raster von 8 cm. Das ermöglicht eine effiziente Planung und eine fast uneingeschränkte Gestaltungsfreiheit. Die Holzelemente werden direkt auf die Baustelle geliefert und vor Ort zusammengesteckt. STEKO Holzmodulwände aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern benötigen keine Dampfsperren oder sperrende Folien und fördern den natürlichen Klimaausgleich. Siehe Bild 1: Wandaufbau mit Innenputz, STEKO Modul, Dämmhanf, Weichholzfaserplatten und Außenputz

‚Versteinertes Holz‘ zum Verfüllen

Als konsequent ökologische Fortsetzung der Massivholzwände wird die Hohlraumschüttung CW1000 von CEMWOOD in die Hohlkammern der Holzelemente verfüllt. Die CEMWOOD-Späne aus mineralisch ummantelten Holzspänen dienen der Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung. Sie sind durch ihren mineralischen Mantel vor Witterungseinflüssen und Schädlingen geschützt. Auch bei Nässe – etwa bei Rohrbrüchen, Wasserdampf etc. – besteht keine Gefahr des Aufquellens. Die Späne sind gegen Schimmel oder Fäulnis resistent! Das Material hat sehr gute Fließeigenschaften, was bei vertikalen Wandschüttungen „Nester“ und somit leere Wandbereiche verhindert.

Im Verbund: trocken, effizient, einfach

Die STEKO und CEMWOOD Komponenten ermöglichen einen vollständig trockenen, einfachen und in seiner Energiebilanz hocheffizienten Wandaufbau: gute Wärme- und Schallisolierung, schnelle Montage ohne Baufeuchte, durchgängig ökologische Baumaterialien – bei größtmöglicher Gestaltungs- und Planungsfreiheit.

Beispiel Bauprojekt Dresden

Es gibt zahlreiche Studien, die den gesunden Einfluss von Holz belegen. Dieses Vorteils war sich das Medizinerehepaar aus Dresden bewusst. Die Bauherren legten großen Wert auf ein gesundes Wohnumfeld, da Allergien und andere gesundheitliche Probleme oft auf die Baumaterialien oder ihre bauphysikalischen Eigenschaften zurückzuführen sind. Das zweigeschossige Bauvorhaben zeigt, wie raffiniert und modern mit STEKO und CEMWOOD gebaut werden kann, und dass die Planung so effizient und einfach wie die Ausführung ist.

Siehe Bild 2: Außenansicht BVH Dresden: 2,5 stöckiges Einfamilienhaus

Im Innenbereich weisen die mit CW1000 verfüllten STEKO Wände bereits ausgezeichnete Dämmeigenschaften auf. Um den Wandaufbau zusätzlich zu dämmen, wurden ökologische Holzfaserplatten und Dämmhanf eingesetzt (vgl. Bild 1). So bleibt der komplette Aufbau diffusionsoffen, und die Feuchteregulierung geschieht über die Poren und Zellen des Holzes ganz wie bei der menschlichen Haut.

Im Wohnzimmer wurde auf die Zwischendecke verzichtet, so dass die Raumhöhe bis zum Dach hinaufreicht. Die gerillten Deckenelemente dienen vor allem dem Schallschutz. Die Holzbalkendecken der Firma Lignotrend passen sehr gut zum Gesamtkonzept und wurden ebenfalls mit mineralisch ummantelten Holzspänen von CEMWOOD zur Verbesserung der Trittschall- bzw. Wärmedämmung verfüllt. Siehe Bild 3: Innenperspektive

Auch wenn Holz optisch attraktiv und entsprechend beliebt ist, wurde in diesem Fall das Haus von außen und innen verputzt. Die bauphysikalischen Eigenschaften des Holzes bleiben bei entsprechender Putzwahl erhalten.

Am Tag der offenen Baustelle am 25. und 26.10.2013, organisiert von Herrn Kaireitis von der IB Holzbau UG, konnten sich Besucher im Haus bei den Vertretern von STEKO, CEMWOOD und Lignotrend beraten lassen und bereits etwas Holzluft schnuppern. Da Baustellen normalerweise kühl, zugig und unangenehm sind, waren viele Interessenten vom angenehmen Raumklima dieses Holzhauses überrascht – obwohl noch im Rohbau, war Wohlfühlen angesagt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CEMWOOD GmbH
Glindenberger Weg 5
39126 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 8105600
Telefax: +49 (391) 81056029
http://www.cemwood.de

Ansprechpartner:
Dr. Andre Klatt
Geschäftsführung
+49 (391) 8105600



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.