Haus: Feuchtigkeit im Keller sofort untersuchen lassen

10 Jan

TÜV Rheinland: Infrarotaufnahme mit Thermokamera / Schnee immer von der Hauswand wegschaufeln / Schimmel wird oft mit Salzausblühungen verwechselt

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Nasse Wände und ein modriger Geruch: Feuchtigkeit im Keller ist in vielen Haushalten ein großes Problem. Und wo Feuchtigkeit ist, lässt Schimmel meist nicht lange auf sich warten. Nicht immer ist sofort klar, wo die Schwachstelle im Haus liegt. Um sie zuverlässig zu finden, kann ein Fachmann von TÜV Rheinland hinzugezogen werden. Er misst die Feuchtigkeit oder stellt diese in Infrarotaufnahmen mit der Thermokamera dar. „Mit den Geräten kann man den Weg des Wassers in der Wand nachvollziehen: Zum Beispiel, ob die Feuchtigkeit aufsteigt, auf gleicher Höhe bleibt oder ob sie von außen eindringt“, erklärt Stefan Hoffart, Fachgebietsleiter Bautechnik bei TÜV Rheinland. Liegt die Ursache in einem undichten Rohr, ist das in der Regel schnell zu beseitigen. Dringt das Wasser von außen ins Gebäude ein, kann eine defekte Drainage oder ein Fehler an der Gebäudeabdichtung der Grund sein. Um das zu verhindern, rät Stefan Hoffart, die Drainage und die Anschlüsse der Abdichtung mindestens jährlich zu kontrollieren.

Bei Frost Wasserzufuhr im Freien abdrehen

Liegt Schnee, sollte dieser von der Hauswand weggeschaufelt werden. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Wasseranschlüsse im Freien einfrieren. Ist die Wasserzufuhr nicht abgedreht und die Leitung nicht entleert, kann die Wasserleitung platzen. Manchmal ist es nur das eigene Verhalten, das die Entstehung von Feuchtigkeit begünstigt, zum Beispiel fehlendes oder falsches Lüften. Herrscht im Sommer eine hohe Luftfeuchtigkeit, sollte der Keller nicht tagsüber gelüftet werden. Die warme feuchte Luft kondensiert dann auf den kühleren Kellerwänden.

Leichten Schimmelbefall mit Alkohol behandeln

Setzt sich wegen der Feuchtigkeit etwas Weißes auf der Wand ab, muss das nicht unbedingt Schimmel sein. Es kann sich um so genannte Salzausblühungen handeln. „Bei einer grün-schwarzen Färbung handelt es sich aber meist um Schimmel“, sagt der TÜV Rheinland-Experte. Kleine Stellen können mit Alkohol oder Schimmelentferner auf biologischer Basis behandelt werden. Bei größerem Befall ist unbedingt ein Sachverständiger für Schimmelpilze hinzuzuziehen. Er kann die Ursache der Schimmelbildung klären und eine fachgerechte Sanierung vornehmen. Achtung: Einfach nur reinigen oder mit Farbe überstreichen macht das Problem eher größer.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Frank Ehlert
Pressesprecher Industrie Service
+49 (221) 806-2424

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.