Dachbegrünung auf dem New Providence Wharf in London

28 Jan

Grüne Ovale

Pressemeldung der Firma ZinCo GmbH

Das “New Providence Wharf” in London besticht durch seine kaskadenartigen Dachterrassen, die den Bewohnern grünen Freiraum bieten und gleichzeitig einen hervorragenden Panoramablick auf die Themse. Diese besondere Gestaltung ergibt sich dadurch, dass der ellipsenartig geformte Baukörper von einem Ende zum anderen treppenförmig vom 12. bis zum 19. Stockwerk ansteigt. Ovale Formen prägen das gesamte Bauprojekt. So bildet auch eine ovale Rasenfläche den ruhigen Mittelpunkt des großen Innenhofes, welcher auf dem Podium der Parkgarage liegt.

Grün ist gewünscht

Auch in Großbritannien werden Gründächer zunehmend durch die nationale und lokale Planungspolitik gefördert. Da die ökologischen und ökonomischen Vorteile begrünter Dächer insbesondere in dicht besiedelten Städten erkannt wurden, sollen laut Verwaltungsbehörde beispielsweise im Großraum London alle größeren Projekte Gründächer beinhalten.

So plante das renommierte Architekturbüro Skidmore, Owings & Merrill aus London das Wohnbauprojekt “New Providence Wharf” mit Intensivbegrünungen auf sämtlichen Dachflächen, die satte 3000 Quadratmeter zählen – auf den Terrassenflächen in luftiger Höhe wie auf dem Podiumdach der Parkgarage.

Der Gründach-Gedanke zieht sich durch das gesamte Areal, das insgesamt 8,2 Hektar umfasst und beginnend 2001 in vier Bauphasen von der Immobilien-Entwicklungsgesellschaft Ballymore Group erschlossen und bebaut wurde. Neben dem Wohnbau „New Providence Wharf“ zählen dazu der Ontario Tower mit seinen 29 Stockwerken, das Radisson-Hotel und das Michigan-Gebäude. Hier finden Wohnungen, Büros, Einzelhandelsbetriebe, Restaurants und zahllose Freizeitangebote ihren Platz und dies alles unter begrünten Dächern.

Vom Brachland zum Gründach

Das “New Providence Wharf” war vormals eine Brachfläche an der Themse im Gebiet der Docklands im Osten Londons. Das Gebiet war früher unter dem Namen Charrington Wharf bekannt und wurde für die Lagerung von Erdöl verwendet. Nachdem dies nicht mehr der Fall war, entstand eine mit Spontanvegetation bestandene Brachfläche, in England „brouwnfield“ genannt, und damit ein willkommenes Zuhause für so manche Vogelart, wie zum Beispiel den Hausrotschwanz. Nach der Erschließung und der Neubebauung des gesamten Areals fand diese Vogelart auf den Dächern ein neues Zuhause und zwar vorzugsweise auf den extensiv begrünten Flächen. Diese bieten den Vögeln eine vergleichbare Umgebung wie zuvor das Brachland. Neben anderen Gebäuden erhielt daher auch „New Providence Wharf“ zumindest eine Extensivfläche: auf der obersten und für die Bewohner unzugänglichen Dachebene in rund 58 Metern Höhe wurde mit vorkultivierten Sedum-Matten begrünt. So funktioniert der Naturschutz.

Bautechnik entscheidet

Für die geplanten Intensivbegrünungen auf den kaskadenartigen Dachterrassen sowie auf dem Podium war ebenfalls eine dauerhaft sichere Begrünungslösung gefragt: ZinCo bot hier mit seinem Systemaufbau mit Floradrain® FD 40 die beste Wahl. Bauvorhaben in Dimensionen wie „New Providence Wharf“ sind für den erfahrenen Dachbegrünungssystem-Hersteller keine Besonderheit. Sämtliche Materialien lieferte die ZinCo-Partnerfirma in England, Alumasc Exteriors Building Products Ltd. Die fachgerechte Ausführung der Begrünung übernahm die Dachdeckerfirma Briggs Roofing and Cladding aus Stratford.

Als Dachabdichtung kam eine 6 mm dicke Flüssigabdichtung aus einer Mischung aus Bitumen und Synthesekautschuk zum Einsatz, die vom Verarbeiter heißflüssig aufgebracht wurde und die vor Ort eine Trägereinlage aus Polyester erhielt. Diese Abdichtung wurde mit einer zusätzlichen Wurzelschutzschicht versehen, bevor die Wärmedämmschicht aus extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten aufgebracht wurde. Auf diesen Umkehrdachaufbau schloss sich dann das Begrünungssystem an. Auf das Systemfilter SF folgten die vollflächig verlegten Drän- und Wasserspeicherelemente Floradrain® FD 40 – das Kernstück im Systemaufbau. Diese 40 mm hohen Elemente speichern Regenwasser in ihren oberseitigen Mulden und leiten Überschusswasser über das unterseitige Kanalsystem zügig ab. Eine zweite Lage Systemfilter SF grenzt die Dränschicht gegenüber der darauf folgenden Substratschicht ab und sichert damit deren dauerhafte Funktionsfähigkeit. Zum Einsatz kam hier die ZinCo-Systemerde „Dachgarten“ abgestimmt auf die gewünschte Intensivbegrünung.

Die Schütthöhen variierten dabei von circa 20 cm unter Rasenflächen bis circa 65 cm im Bereich der Baumquartiere.

Freie Gestaltung

Mit diesem Systemaufbau war die richtige Basis geschaffen für sämtliche Gestaltungswünsche auf den Dachflächen.

Das Podium über der Parkgarage ist als Innenhof der Öffentlichkeit frei zugänglich. Eine große ovale Rasenfläche nimmt die Ellipsenform des gesamten Baukörpers noch einmal auf und bildet das ruhige Zentrum, umrandet von einem Gehweg samt durchgängiger Parkbank. Dahinter schließen sich Bäume an bis zu einem breiten Wasserkanal, der unmittelbar an der Gebäudefront verläuft. Die Balkone in den Erdgeschoss-Wohnungen ragen daher wie Bootsanlegestege über dem Wasser.

Klare Formen dominieren auch die Gestaltung auf den Dachterrassen, welche auf jeder Etage nahezu denselben Look zeigen. Ringsum laufende Hecken aus immergrünen Sträuchern dienen als Windschutz und umschließen eine Rasenfläche, welche in ihrer Mitte einen kleinen Swimmingpool präsentiert.

Das „New Providence Wharf“ mit seiner kaskadenartigen Form verleiht der Londoner Skyline ein futuristisches Element, das viel Wohnraum und dabei gleichzeitig grüne Freiflächen bietet. Auf dem gesamten Areal ist ein Großbauprojekt entstanden, das aufgrund seiner nutzbaren Gründachflächen für andere Metropolen echten Vorbildcharakter hat.

Bautafel

Bauprojekt:

New Providence Wharf, London, E14 9PJ, England

Bauherr:

Ballymore United Kingdom, London, E14 9NN, England

Architekt:

Skidmore, Owings & Merrill, London, EC1Y 1HH, England

Baujahr:

2004

Größe:

ca. 3000 m²

Begrünungsaufbau:

ZinCo-Systemaufbau mit Floradrain® FD 40

Systemlieferant:

ZinCo-Partnerfirma Alumasc Exterior Building Products Ltd, St. Helens, Merseyside, WA9 4JG, England

Ausführung Begrünung:

Briggs Roofing and Cladding, London, E15 2HU, England

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

ZinCo GmbH

Lise-Meitner-Str. 2

72622 Nürtingen

Deutschland

Tel.: 0049 7022 6003-0

Fax: 0049 7022 6003-300

E-Mail: info@zinco-greenroof.com

www.zinco.de und www.zinco-greenroof.com

und beim ZinCo-Partner:

Alumasc Exterior Building Products Ltd

White House Works, Bold Roas, Sutton,

St. Helens, Merseyside, WA9 4JG

Great Britain

Tel. 0044 1744 648400

Fax 0044 1744 648401

E-mail: info@alumasc-exteriors.co.uk http://www.alumascgreenroofs.co.uk



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZinCo GmbH
Lise-Meitner-Str. 2
72622 Nürtingen
Telefon: +49 (7022) 6003-0
Telefax: +49 (7022) 6003-100
http://www.zinco.de

Ansprechpartner:
Roland Appl
Technischer Leiter
+49 (7022) 6003-310

Die ZinCo GmbH bietet ausgereifte und dauerhaft sichere Systeme zur Dachbegrünung, zur Kombination der Dachbegrünung mit Solartechnik und Systeme zur Absturzsicherung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.