Stiefkind Baumarkt? Was der Handwerks-Profi einkauft

7 Mai

Pressemeldung der Firma BauInfoConsult GmbH

Welcher Heimwerker kennt folgende Situation nicht: Mitten während der Arbeit fehlt dummerweise eine passende Schraube – also fährt man schnell zum nächsten Baumarkt. Doch was kaufen eigentlich die Profis, wenn sie anstelle des Fachmarktes beruflich den örtlichen Baumarkt aufsuchen? BauInfoConsult hat in der bald erscheinenden Jahresanalyse 362 SHK-Installateure und Bauunternehmer telefonisch gefragt, welche Produkte sie in Baumärkten kaufen. Das Vorabergebnis zeigt, dass die Handwerksbetriebe besonders Verbrauchsmaterialien erwerben.

Üblicherweise sollte man annehmen, dass die professionellen Handwerksbetriebe die Baumärkte meiden. Tatsächlich gaben gut zwei Drittel der 362 Befragten an nie in Baumärkten einzukaufen. Etwas mehr als ein Drittel der SHK-Installateure und Bauunternehmer hingegen suchen auch mal Baumärkte auf. Der Grund ist auf der praktischen Seite zu sehen, denn manchmal gibt es für die Handwerks-Profis Situationen – wie zum Beispiel bei auswärtigen Montageeinsätzen – in denen plötzlich das benötigte Material oder Werkzeug fehlt und der bevorzugte Fachhändler nicht aufgesucht werden kann.

Bei solchen und ähnlichen Situationen kaufen die DIY-aufgeschlossenen SHK-Installateure (zu 71 Prozent) und Bauunternehmer (zu 87 Prozent) vorzugsweise Verbrauchsmaterialien – wie etwa Bohrer, Profile oder Schrauben – in Baumärkten ein. Mehr als die Hälfte der SHK-Installateure und Bauunternehmer erwerben in Baumärkten Produkte zum Arbeitsschutz, wie etwa Schutzbrillen oder Handschuhe. An dritter Stelle decken sich beide Berufsgruppen in Baumärkten mit Werkzeugen aller Art ein.

Hier endet auch die Nachfrage nach Produkten aus dem Baumarkt, denn nur jeder zehnte baumarktaffine SHK-Installateur kauft zum Beispiel Rohre im Baumarkt. Auch die baumarktfreundlich gesonnenen Bauunternehmer kaufen eher selten Baustoffe in DIY-Märkten ein. Diese Produkte werden bevorzugt im Fachmarkt erstanden, der bei diesen Produktgruppen das Vertrauen der Käufer genießt.

Eins ist klar: Die Handwerks-Profis werden weiterhin zum größten Teil den Fachmarkt bevorzugen und den Baumarkt um die Ecke eher dem Heimwerker überlassen.

BauInfoConsult Jahresanalyse 2014/2015

Die Informationen stammen aus den ersten Vorab-Auswertungen der Befragung zur Jahresanalyse 2014/2015, der jährlichen Studie von BauInfoConsult zu Konjunktur und Entwicklungstrends in der Bau- und Installationsbranche. Dabei werden auf Basis von über 1.000 Interviews unter Branchenakteuren u. a. behandelt:

– Baukonjunktur: Entwicklung und Erwartungen

– Regionale Hochbauprognose 2014 und 2015

– Decision-Making-Unit in der Baubranche

– Kommunikations- und Informationsverhalten, Social Media

– Schwerpunkt: Zukunftstrends im Bau

– Lösungen und Produktsysteme

– Design als Differenzierungsmerkmal

– und vieles mehr…

Die Jahresanalyse 2014/2015 erscheint im Juli 2014 und kann ab sofort bei BauInfoConsult vorbestellt werden. Fragen zur Studie beantwortet Alexander Faust unter 0211301559-14 oder per E-Mail an faust@bauinfoconsult.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BauInfoConsult GmbH
Luegallee 7
40545 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 301559-0
Telefax: +49 (211) 301559-20
http://www.bauinfoconsult.de



Dateianlagen:
    • Stiefkind Baumarkt? Was der Handwerks-Profi einkauft
BauInfoConsult ist ein auf die Bau-, Installations- und Immobilienbranche spezialisiertes Unternehmen. Wir führen Marktforschungsprojekte durch und stellen Informationen auf Basis von ausgewählten und sorgfältig geprüften Sekundärquellen bereit. Die Produkte von BauInfoConsult liefern Informationen, die als Grundlage für marktrelevante Entscheidungen herangezogen werden können. Um immer einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen zu haben, können Sie sich auf für unseren kostenlosen Newsletter, das BauInfoConsult Update, einschreiben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.