Präsentieren Sie Ihr Kupfer-Projekt!

25 Aug

Inspiration für kreative Architektur:

Pressemeldung der Firma Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.

Nicht nur durch den European Copper in Architecture Award, der alle zwei Jahren von einer renommierten Jury vergeben wird, haben Werkstoffe wie Kupfer, Messing oder Bronze wieder an Attraktivität gewonnen. Kupfer ist Trend. Kupfer hat im Designbereich auf der Beliebtheitsskala Platz 1 erobert und findet auch in der zeitgenössischen Architektur immer mehr Fans. Weltweit gibt es deshalb immer mehr außerordentliche und zukunftsweisende Projekte, die Kupferwerkstoffe als gestaltende Elemente für spannende architektonische Lösungen einsetzen. Auf der europäischen Webseite copperconcept.org können Designer und Architekten entsprechende Referenzobjekte einem Fachpublikum vorstellen.

Das Spektrum der dort präsentierten Objekte gibt einen umfassenden Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten von Kupferwerkstoffen in der Architektur – und bietet Architekten und Designern gleichzeitig eine hervorragende Plattform, um eigene kreative Ideen zu präsentieren. Ob Restaurationsprojekte in einer historischen, städtischen Umgebung, moderne Gebäudeensemble wie die Plattform für Kunst und Kreativität in Guimarães, Portugal, von Fernando de Sá, die den Kupferaward in 2013 gewonnen hat, oder bescheidenere Projekte – Wartehäuschen und Unterstellplätze, Eingänge und sogar Pflanzbehälter – sie alle zeigen die Rolle, die Kupfer bei der Gestaltung des Straßenbildes spielen kann.

Kupfer steht für Individualität und Lebendigkeit

Nicht zuletzt die farbigen Akzente, die durch den Einsatz von Kupfer und Kupferlegierungen möglich sind, und von einem warmen Goldton über vorpatiniertes Grün bis hin zum rötlichen Kupfer reichen, geben jedem Objekt einen ganz unverwechselbaren Charakter. Auch die Vielfalt der Gestaltungsformen lassen Spielraum für individuelle Lösungen, sei es, dass Dach und Fassaden zu einer einzigartigen Netzoberfläche aus einer Kupferlegierung verschmelzen oder spezielle Techniken angewandt werden, um eine komplett glatte und makellose Kupferfassade durchsetzt mit Glas zu erzielen. Immer öfter werden Kupferwerkstoffe zudem mit Holz oder Beton kombiniert, um ein architektonisches Statement zu geben: Das Material und seine Zusammensetzung machten es möglich, dass Gebäude spezielle Eigenschaften wie Glanz, Rhythmus, Transparenz und Lichtundurchlässigkeit bieten.

Renommierte Architekten aus aller Welt nutzen inzwischen die Webseite copperconcept.org, um ihre Projekte vorzustellen und Kollegen zum Einsatz von Kupferwerkstoffen zu inspirieren. Daneben werden ausgewählte Objekte im Magazin „Copper Architecture Forum“ vorgestellt, das als hochwertige Publikation als Teil der europäischen Kampagne „Kupfer in der Architektur“ zweimal im Jahr mit einer Auflage von 25.000 Stück erscheint.

Das Magazin wird an Architekten und an Fachleute der Baubranche in ganz Europa verteilt und wird in Englisch und teilweise in Tschechisch, Dänisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Ungarisch, Italienisch, Norwegisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Schwedisch aufgelegt.

Präsentieren Sie Ihr Kupferprojekt

Architekten, die Projekte mit Kupferwerkstoffen umgesetzt haben oder planen, und diese einer breiten Öffentlichkeit präsentieren möchten, können sich jederzeit an das Redaktionsteam des Copper Architecture Forum wenden und ihr Projekt in einer Email an editorialteam@copperconcept.org kurz vorstellen. Auch die Aufnahme in die Referenzliste von copperconcept.org ist jederzeit möglich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.
Am Bonneshof 5
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 47963-00
Telefax: +49 (211) 47963-10
http://www.copperalliance.de

Ansprechpartner:
Birgit Schmitz
Leitung
+49 (211) 47963-28



Dateianlagen:
    • Der Preisträger des European Copper in Architecture Award 2013 kommt aus Portugal.
Eingebettet in das internationale Netzwerk der Copper Alliance verbindet das Deutsche Kupferinstitut Forschung und Anwendung mit dem Ziel, eine offene Wissensplattform zu schaffen. Das Kupferinstitut unterstützt als Innovationsmotor zahlreiche Marktentwicklungsprojekte, bietet Lösungen für spezifische Einsatzbereiche und fundierte Informationen für Fach- und Publikumskreise – kompetent, neutral und partnerschaftlich. Das Deutsche Kupferinstitut • unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, Kupfer und Kupferanwendungen im Markt zu positionieren und neue Technologien zu entwickeln, • berät Verwender von Kupferwerkstoffen in allen fachlichen Fragen von der Materialauswahl bis hin zur Gesetzgebung, • erbringt Ingenieurdienstleistungen rund um alle Themen bei der Verwendung von Kupferwerkstoffen, von Schadensfällen bis zur Produktentwicklung und -optimierung • initiiert in seiner Funktion als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie Forschungsarbeiten, Seminare und Workshops zu Themen rund um Kupfer, • informiert im Rahmen seiner Kommunikationsaktivitäten zielgruppengerecht über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt des Kupfers.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.