Reluma International GmbH auf der GaLaBau 2014

15 Sep

Produkt- und Standortmarketing geschickt verknüpft

Pressemeldung der Firma Regionalmanagement Erzgebirge

Vom 17. bis 20. September 2014 öffnet die GaLaBau, als führende europäische Fachmesse für die Planung, Gestaltung und den Bau von Urban-, Frei- und Grünanlagen, ihre Tore. Mit dabei in Halle 4 Stand 4-229 ist die Reluma International aus Großrückerswalde. Spezialisiert auf die Fertigung von Elementen für den Landschaftsbau aus Recyclingkunststoff, präsentiert sich das Unternehmen erstmals dem Messepublikum. Mit im Gepäck hat das erzgebirgisch-fränkische Vertriebsteam eine Reihe von Marketingmaterialien des Wirtschaftsstandortes Erzgebirge.

Großrückerswalde/Annaberg-Buchholz, 15. September 2014. Reluma ist Aussteller auf Europas größter Fachmesse für Landschaftsbau. Davon war das Unternehmen für innovative Recyclinglösungen, das bereits zwei Insolvenzen hinter sich hatte, Ende 2011 weit entfernt. Mit Hans-Georg Simon übernahm im selben Jahr ein Unternehmer aus Kronach die Geschicke des Unternehmens. Der Unternehmer, der seit vielen Jahren in der Abfallentsorgung und in der Recyclingbranche tätig ist, kannte das Unternehmen Reluma bereits länger. Schließlich hatten die Gründer von Reluma und zugleich Entwickler des Mischkunststoffes Relumat2000TM Renate Roth und Lutz Elges die Wiederaufbereitung von Kunststoff technisch enorm verändert.

Beeindruckende Produkteigenschaften aus 100% Recyclingmaterial

Reluma Produkte zeichnen sich durch eine hohe Dichte aus, dennoch ist Relumat 2000TM elastisch. Das Material kann deshalb in den Boden gerammt werden, ist aber auch vibrier-fähig. So werden Rammpfähle mit einem Durchmesser von bis zu 25 Zentimetern und 12 Metern Länge hergestellt und kommen im Stegbau und beim Küstenschutz zum Einsatz. Das Material verwittert nicht, es reagiert nicht mit anderen Substanzen, kann aber sogleich wie Holz bearbeitet werden. Die Besonderheit dabei ist, dass keine neuen Kunststoffe bei der Herstellung hinzugefügt werden müssen und trotzdem diese vielseitig nutzbaren Materialeigenschaften entstehen. Üblicherweise werden im Kunststoffrecycling dem Altmaterial neue Kunststoffe oder Zusätze wie bspw. Holzspäne zugeführt. Anders bei Reluma: was im Gelben Sack zu finden ist, landet auch im recycelten Endprodukt. Metallrückstände aus Produktionsabfällen oder die Aluminiumfolie am Joghurtbecher stören bei der Herstellung nicht.

Begeistert von den technischen Möglichkeiten der Reluma übernahm Hans-Georg Simon Ende 2011 den angeschlagenen Betrieb und versucht seither, das Unternehmen wirtschaftlich und strategisch neu aufzustellen. „Mir ist vor allem die Einbindung von Partnern vor Ort wichtig. Schneidewerkzeuge und Formen für unsere Maschinen produzieren für uns hervorragende Metallbaufirmen der Region. Uns ist es deshalb wichtig, auch auf der bevorstehenden Messe ein Stück Standortmarketing zu betreiben, weil dies eine Region ist, die vor Entwicklergeist sprüht.“ So präsentiert Reluma neben dem eigenen Leistungsportfolio auch die Erzgebirgsregion. Ausgestattet mit Imagebroschüren, Flyern und kleinen Mitnahmeartikeln des Regionalmanagements Erzgebirge geht es Mitte September nach Nürnberg.

Auftritt zur Fachmesse

Hans-Georg Simon steuert die GaLaBau 2014 mit dem Ziel an, den Vertrieb weiter zu forcieren. Nachdem die Produktionsabläufe in den vergangenen zwei Jahren sukzessive optimiert wurden, gilt es nun den Vertrieb für die vielseitig einsetzbaren Produkte stärker aufzustellen. „Die Kernprodukte unseres Unternehmens sind Brettprofile, rechteckige, quadratische und Rundprofile aus Altkunststoffen, die im Wasser-, Landschafts-, Garten-, Erd- und Tiefbau zum Einsatz kommen. So wird Relumat2000TM inzwischen auch im Bahngleisbau eingesetzt. In Dresden sind bereits einige Kilometer des Straßenbahnliniennetzes mit Bahnschwellen aus dem Recyclingkunststoff verlegt.“, erläutert der Geschäftsführer.

Schrittweiser Aufbau erforderlich

Derzeit beschäftigt das Unternehmen 14 Mitarbeiter. Zudem unterstützen Partnerbetriebe den europaweiten Vertrieb. Projekte in Spanien, Polen, den Niederlanden, Schweden, Dänemark, Norwegen, Ungarn, Österreich, Rumänien und Großbritannien wurden seit 2011 bereits verwirklicht.

Forschung und Entwicklung spielt für das Unternehmen aus Großrückerswalde eine besonders wichtige Rolle, da der Geschäftsführer und sein Team stetig an Weiterentwicklungen für neue Einsatzbereiche des Materials arbeiten. Hans-Georg Simon steht im regelmäßigen Kontakt mit technischen Universitäten in Sachsen oder auch Bayern.  

Hintergrundinformation Regionalmanagement Erzgebirge:

Das Regionalmanagement Erzgebirge versteht sich als Dienstleister und Berater, aber auch als Ideengeber und Promoter für die Region. Im Projekt „Erzgebirge 2020“ soll das Erzgebirge durch ein aktives Regional- und Standortmarketing als Wirtschaftsstandort und lebenswerte Region in Deutschland bekannt gemacht werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Regionalmanagement Erzgebirge
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 (3733) 145-140
Telefax: +49 (3733) 145-147
http://www.wirtschaft-im-erzgebirge.de



Dateianlagen:
    • Ein Steg aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff von Reluma aus Großrückerswalde (Foto: Reluma International GmbH) 


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.