Brandschutz: Mitarbeiter auf Ernstfall vorbereiten

1 Okt

TÜV Rheinland: Fünf Prozent des anwesenden Personals muss Schulung zum Brandschutzhelfer absolvieren / Einüben von Gebäude-Evakuierung ist sinnvoll

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Der jährlich stattfindende „Tag des vorbeugenden Brandschutzes“ am 1. Oktober erinnert an eine traurige Tatsache: Jedes Jahr sterben in Deutschland mehrere Hundert Menschen durch Verbrennungen oder Rauchvergiftung. Das richtige Verhalten im Notfall und das Erkennen möglicher Brandursachen können die Zahl der Opfer verringern. Dies gilt nicht nur zu Hause, sondern auch am Arbeitsplatz.

Vierstündige Schulung mit Praxisteil„Manche Unternehmer wissen noch immer nicht, dass mindestens fünf Prozent der anwesenden Mitarbeiter eine Qualifikation zum Brandschutzhelfer besitzen müssen“, sagt Michael Jörn, Sachverständiger für Brandschutz bei TÜV Rheinland. Dies schreibt die Arbeitsstättenregelung ASR A2.2 seit Ende 2012 vor. Je nach Gefährdungsbeurteilung kann der Wert auch höher sein. Dienstleister wie TÜV Rheinland bieten die Schulung zum Brandschutzhelfer an. Sie dauert vier Stunden und beinhaltet auch praktische Elemente wie die Benutzung eines Feuerlöschers. Brandschutzhelfer erkennen mögliche Gefahrenquellen und können beispielsweise während einer Evakuierung eine große Hilfe sein.

Brandschutzbeauftragte besonders qualifiziert

Neben den Brandschutzhelfern gibt es Brandschutzbeauftragte. Diese haben entweder einen umfangreichen Lehrgang absolviert oder verfügen über eine geeignete Ausbildung. Ihr Einsatz empfiehlt sich vor allem in Einrichtungen mit hilfsbedürftigen Menschen, etwa in Krankenhäusern. TÜV Rheinland-Experte Michael Jörn rät Unternehmen außerdem, den Ablauf einer Evakuierung praktisch einzuüben: „Die halbe Stunde Arbeitsausfall lohnt sich, falls es tatsächlich einmal brennen sollte.“ Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, muss der Unternehmer oder Gebäudebetreiber sicherstellen, dass er alle Brandschutzvorgaben einhält. Dazu gehört das Bereitstellen von Feuerlöschern, die Installation von Rauchwarnmeldern und das Einrichten von zwei Fluchtwegen in jedem Stockwerk. Dienstleister wie TÜV Rheinland helfen dabei, alle geltenden Vorgaben und Bestimmungen zu identifizieren und einzuhalten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Rolf Vesenmaier
Presserefernt
+49 (221) 806-2148

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.