Visualisierung von Bauvorhaben vor Ort

13 Jan

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Mit einer VR-Brille können Architekten, Bauunternehmer oder deren Kunden 3D-Gebäudemodelle am Bauort platziert betrachten. Sie erhalten damit eine stark verbesserte, realistische Einschätzung der Planung vor Ort. Fraunhofer FIT zeigt das System auf der BAU 2015 in München, 19.-24. Januar 2015, Stand C2.119.

Die Arbeitsprozesse in Architektur, Bauplanung und Durchführung haben sich durch die Digitalisierung grundlegend geändert. Die CAD-Zeichnungen werden heute zunehmend in eine zentrale 3D-Gebäudedatenmodellierung (BIM) überführt. Alle relevanten Gebäudedaten werden digital erfasst und stehen für verschiedene Zwecke entlang der Bauplanung und Durchführung zur Verfügung. Fraunhofer FIT nutzt diese bereits vorhandenen so genannten BIM-Daten und erstellt daraus ortsgenaue attraktive Visualisierungen, indem diese mit Echtzeit 3D-Engines und einer speziellen Verortungssensorik verknüpft werden.

Die »Auto AR« getaufte Lösung kann in wenigen Minuten auf jedes Auto montiert werden, das dann hochgenau verortet wird. Die Ortsdaten werden in Echtzeit mit dem digitalen Gebäudemodell verbunden und zur Generierung von Ansichten auf das Modell verwendet, die dem aktuellen Blickwinkel des Beifahrers entsprechen. Dieser kann, ausgestattet mit einer Virtual Reality Brille in das geplante Modell »eintauchen« und sich zu jeder gewünschten Position im Baugebiet fahren lassen.

»Entscheider, etwa Architekten, Bauunternehmer oder deren Kunden, erhalten so eine stark verbesserte, realistische Einschätzung der Planung vor Ort. Die virtuelle Überlagerung erfolgt mit Zentimeter-Genauigkeit«, so Dr. Leif Oppermann, Leiter der Abteilung Mixed and Augmented Reality Solutions des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Darüber hinaus können die Daten auch aufgenommen und zu einem späteren Zeitpunkt wiedergegeben werden, auch mit Variationen und auf anderen Geräten.

Auf dieser technologischen Basis lassen sich leicht weitere Anwendungsszenarien realisieren, ein Beispiel sind große Bauvorhaben. Diese sind aufgrund der in Deutschland vorgeschriebenen – und von den Bürgern auch zunehmend erwarteten – aktiven Bürgerbeteiligung kompliziert und dadurch oft langwierig und teuer. Eine technische Unterstützung der öffentlichen Auslegung verspricht hier die Kommunikation zwischen Bürgern, Behörden und Vorhabenträgern zeitgemäß zu vereinfachen und Möglichkeiten zur frühzeitigen Einsichtnahme und für konkretes und strukturiertes Feedback zu schaffen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Telefon: +49 (2241) 14-2808
Telefax: +49 (2241) 14-2080
http://www.fit.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Alex Deeg
+49 (2241) 14-2208



Dateianlagen:
    • Das Bürogebäude soll renoviert werden; unten die virtuelle Überlagerung anhand der 3D-Gebäudedaten. © Fraunhofer FIT
Fraunhofer FIT betreibt anwendungsnahe Forschung und Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie und steigert mit system- und technologieorientierten Innovationen die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden. Unsere Stärke ist die ganzheitliche Systementwicklung, angefangen von der Validierung von Konzepten oder Prototypen bis zu Entwurf und Implementierung innovativer Kundenlösungen. Schwerpunkte des Instituts sind Kooperationssysteme, Life Science Informatik, Risikomanagement sowie Sensor-Technologien und eingebettete Systeme.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.