Leiter an Bord? Aber sicher!

19 Mai

Hymer-Leichtmetallbau gibt Tipps zum korrekten Transport von Steighilfen

Pressemeldung der Firma HYMER-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG

Für viele Berufsgruppen gehören Leitern zu den alltäglich eingesetzten Arbeitsmitteln. Bei ihrem Transport gilt es einige Sicherungsvorkehrungen zu berücksichtigen, um Gefahrensituationen im Straßenverkehr zu vermeiden und zugleich die Funktionsfähigkeit der Steighilfen zu erhalten.

Zeit ist Geld: Also schnell noch die Leiter auf die Ladefläche werfen und dann los! Was auf so manchem Handwerkerhof beobachtet werden kann, ist nicht selten Auslöser eines eigentlich vermeidbaren Unfalls. Denn Leitern müssen besonders gesichert werden, sonst können sie auf der Straße zum tödlichen Geschoss werden.

Laut Straßenverkehrsordnung ist der Führer eines Fahrzeugs dafür verantwortlich, dass die Verkehrssicherheit nicht durch falsch oder unzureichend gesicherte Ladung leidet. Dabei ist die Ladung grundsätzlich so zu sichern, dass sie bei verkehrsüblichen Fahrsituationen – dazu zählen auch Ausweichmanöver oder Vollbremsungen – weder verrutschen noch herabfallen kann. Der Halter ist verpflichtet, für den Transport ein geeignetes Fahrzeug einzusetzen und dieses entsprechend auszurüsten. „In ausreichend langen Innenräumen oder mithilfe von Dachgepäcksystemen ist der Transport von Leitern am sichersten“, weiß Volker Jarosch, verantwortlich für das Business Development beim süddeutschen Steigtechnikproduzenten Hymer- Leichtmetallbau. Im Fahrzeuginneren muss die Leiter festgezurrt werden. Wird die Leiter mehrmals täglich auf- und abgeladen, sind geprüfte Dachgepäckträger mit Laufrollen oder Ladehilfen sinnvoll, die seitlich heruntergeklappt werden. Dabei muss das Langgut so ausgerichtet werden, dass der Schwerpunkt in der Mitte liegt. Zudem sind die vorgegebene Dachlast einzuhalten und die Ladung zu fixieren.

Ragt die Leiter mehr als einen Meter aus dem Kofferraum heraus, muss sie mit einer mindestens 30 x 30 Zentimeter großen, roten Fahne gekennzeichnet werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Fahrzeugklappe mit Spanngurten befestigt ist und das Fahrzeugkennzeichen lesbar bleibt. Lang ausfahrbare Leitern wie mehrteilige Allzweckleitern müssen vor dem Transport zusammengeschoben werden. Damit es später keine Schwierigkeiten gibt, sollten Transport und Lagerung bereits beim Leiternkauf mitbedacht werden. Am unkompliziertesten sind ausfahrbare Leitern oder Gelenkleitern zu transportieren: Die Teleskopleiter Telestep® oder die Vielzweckleitern von Hymer-Leichtmetallbau lassen sich kompakt zusammenklappen und einfach verstauen. Auch Schiebe- oder Seilzugleitern sind in eingefahrenem Zustand wesentlich kürzer als Anlegeleitern, bieten dabei jedoch die gleiche Arbeitshöhe. Eine neuartige Alternative zu sonst eher sperrigen Plattformleitern ist die „Hymer ProTect“: Diese erste erweiterbare Plattformleiter besteht aus dem Grundmodell „Hymer ProTect“, das mit einem Erweiterungsset ohne jegliches Werkzeug in Minutenschnelle zum teleskopischen Modell „Hymer ProTect+“ umgebaut werden kann.

„Beim Transport einer Leiter muss nicht nur darauf geachtet werden, gefährliche Situationen im Straßenverkehr durch falsch gesicherte Ladung von vorneherein auszuschließen. Ebenso wichtig ist es, dass die mitgeführte Steighilfe nicht beschädigt wird. Selbst kleinste Dellen und Deformierungen im Material können die Sicherheit des Arbeitsmittels bei der Nutzung einschränken und gegebenenfalls zu Unfällen führen.

Daher sollten Leitern nicht nur umsichtig transportiert, sondern auch regelmäßig gewartet werden“, betont Volker Jarosch.

www.hymer-alu.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HYMER-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG
Käferhofen 10
88239 Wangen im Allgäu
Telefon: +49 (7522) 700-0
Telefax: +49 (7522) 700-179
http://www.hymer-alu.de

Die Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG - "die Marke mit dem roten Streifen" - ist ein führender Hersteller für Steigtechnik und Automotive-Systemkomponenten. Das 1962 gegründete Unternehmen aus Wangen im Allgäu entwickelt und produziert Steighilfen aus Aluminium, die sich durch qualitativ hochwertige Verarbeitung, lange Haltbarkeit, innovative Funktionen und ein Höchstmass an Sicherheit auszeichnen. Die Kunden hierfür kommen überwiegend aus dem Industrie- und Handwerkssektor, vertrieben werden die Produkte über den Fachhandel. Seit 2011 gilt das neue Leistungsversprechen von Hymer-Leichtmetallbau "Vertrauen leicht gemacht". www.hymer-alu.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.