Thema Holz bewegt die Region

5 Aug

Ausstellung "Nachhaltiges Bauen in Finnland" und "Holzkompetenz im Nordschwarzwald" ist in Calw zu sehen

Pressemeldung der Firma Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH

Region Nordschwarzwald /Calw, 05.08.2015. Holz boomt in Skandinavien. Nicht nur wegen der regionalen Verfügbarkeit setzt Finnland bereits seit Jahrhunderten auf Holz als natürlichen Bau- und Werkstoff. Die im Landratsamt Calw ab Freitag gezeigte Ausstellung „Nachhaltiges Bauen in Finnland“ soll verdeutlichen, wie zukunftsweisend der regionale Rohstoff Holz eingesetzt werden kann, und soll Denkanstöße für die Verwendung im Nordschwarzwald geben.

Wald ist omnipräsent, dies gilt sowohl für Finnland als auch den Nordschwarzwald, jedoch fällt es den Skandinaviern offensichtlich wesentlich leichter, sich mit dem Rohstoff direkt vor ihrer Haustüre zu identifizieren. Mehr noch, die Finnen werden zunehmend holzaffiner: Wohnsiedlungen, Quartiere, sogar komplette Stadtteile entstehen dort mehrgeschossig in Holzbauweise, projektiert, geplant und ausgeführt unter Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten und oftmals angelegt als Mehrgenerationenprojekte.

Der Architekt Kimmo Kuismanen gilt weit über die Grenzen seiner finnischen Heimat hinaus als visionärer Praktiker. Seine ganzheitlichen und design-orientierten Entwürfe innovativer Holzprojekte schaffen eine Synthese aus den Ansprüchen der Menschen, als Nutzer der Gebäude, und der Umwelt. Design und Architektur sind für Kuismanen nicht nur Selbstzweck, sondern Mittel zur Schaffung eines passgenauen, ökologisch orientierten Lebensraums. Ins Zentrum dieser Gedanken stellt der Skandinavier immer wieder Holz als regional verfügbaren und nachhaltigen Baustoff. Kimmo Kuismanen sieht sich selbst lediglich als Multiplikator der „hölzernen“ Idee und entwickelte gemeinsam mit dem Finnland-Institut in Berlin die Ausstellung, welche ab dem 7. August 2015 unter dem Titel „Nachhaltiges Bauen in Finnland“ im Landratsamt Calw zu sehen sein wird. Ergänzt wird die Schau durch regionale Exponate als Beispiele für die beispielhafte und umfassende Holzkompetenz im Nordschwarzwald sowie eine Auswahl der Wettbewerbsbeiträge zum Besucherzentrum des Nationalparks Schwarzwald.

Eröffnet wird die Ausstellung im Landratsamt Calw am Donnerstag, 6. August um 18 Uhr. Nach der Begrüßung durch Reinhold Rau, Dezernent für Land- und Forstwirtschaft sowie Verbraucherschutz, berichtet Gerhard Schlecht, Obermeister der Schreinerinnung Landkreis Calw, zum Thema „Handwerk – Tradition und Innovation“. Des Weiteren wird Holger Rothfuß als Projektleiter Netzwerk Holz & Möbel der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG) „Harte Fakten zur Holzbranche in der Region“ vermitteln. Im Anschluss daran lädt das Landratsamt Calw zu einem Stehempfang und zur Besichtigung der Ausstellung ein.

Die Ausstellung wird bis zum 31. August 2015 im Landratsamt Calw, Haus A, Ebene 2 zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen sein.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH
Westl. Karl-Friedrich-Straße 29-31
75172 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 154369-0
Telefax: +49 (7231) 154369-1
http://www.nordschwarzwald.de

Ansprechpartner:
Holger Rothfuß
+49 (7231) 15436-94



Dateianlagen:
    • Informatives rund um´s Holz: Die in Calw gezeigte Ausstellung liefert Impulse für die Holzverwendung im Nordschwarzwald (Bildquelle: Holger Rothfuß | WFG Nordschwarzwald)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.