Prognose: Bauakteure erwarten in vielen Regionen Neubauzuwächse bei Einfamilienhäusern
21 Okt
Bekanntermaßen geht das Frühjahrsgutachten für das laufende Jahr 2015 von einem Investitionsanstieg von 2 Prozent im Wohnungsbau aus. Auch die aktuelle Prognosen des Düsseldorfer Marktforschungsunternehmens BauInfoConsult bestätigt die Annahme des weiterhin hohen Neubauniveaus: Die Architekten und Verarbeiter wurden in der Trendstudie zur deutschen Baubranche nach den Wohngebäude-Typen gefragt, bei denen sie im Neubau im laufenden Jahr besonders starke Entwicklungen erwarten. Die interviewten Wohnungsbauakteure gehen davon aus 2015 verstärkt vor allem im Einfamilienhausbau aktiv zu werden – ein Bausegment, das sich in den letzten Jahren eher verhalten entwickelt hat.
Neben dem allgemeinen Trend zu mehr Mehrfamilienhäusern erwarten die von BauInfoConsult befragten Architekten, Bauunternehmer und SHK-Installateure, die mehr als 50 Prozent ihres Umsatzes im Wohnungsbau erwirtschaften, in ihren Tätigkeitsregionen 2015 vor allem eine verstärkte Neubauaktivität bei Einfamilienhäusern (+70 Prozent).
Das deutet einerseits zweifellos auf eine Stärkung dieses in den letzten Jahren wachstumsgehemmten Segments hin, darf aber andererseits auch nicht überinterpretiert werden: Denn natürlich bleiben Einfamilienhäuser weiterhin das zahlenmäßig größte Wohnungsbausegment, dass die Bautätigkeit in den Heimatregionen der Befragten prägen wird.
Dennoch zeigen die regionalen Prognosen, dass in einigen Gebieten mit besonders starken Genehmigungszuwächsen für das Einfamilienhaus gerechnet werden kann. So erwarten zum Beispiel die befragten Bauakteure im Bonner Raum einen lokalen Anstieg der Genehmigungen für Einfamilienhäuser. Ähnliches erwarten die Bremer und Hamburger Bauakteure für ihre Region.
Aber auch das Mehrfamilienhaussegment ist aus Sicht von 37 Prozent der Befragten in ihren Heimatregionen 2015 ein Wachstumskandidat. So prognostizieren die Bauakteure zum Beispiel für den Stuttgarter Raum, Magdeburg oder die Saar-Region eine verstärkte Bautätigkeit im Geschosswohnungsbau.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass bei den beiden Kernsegmenten des Wohnungsbaus die Erwartungen der aktuell Befragten gegenüber den Erwartungen aus der Befragung von 2014 angestiegen sind – was durchaus dem deutschlandweiten Trend im Wohnungsbau entspricht.
Die Ergebnisse sind Bestandteile der vor kurzem erschienenen Jahresanalyse 2015/2016, der jährlichen Studie von BauInfoConsult zu Konjunktur und Entwicklungstrends in der Bau- und Installationsbranche. Dabei werden auf Basis von über 1.000 Interviews unter Branchenakteuren und Endverbrauchern u. a. behandelt:
Baukonjunktur: Entwicklung und Erwartungen
Regionale Hochbauprognose 2015 und 2016
(Energetische) Sanierung und Modernisierung
Barrierefreies Bauen: Status Quo und Erwartungen
Smart Home: Zukunftsmusik oder Gegenwartssound?
Ein Sektor holt auf? Tiefbau im Fokus
Hochwertige Büro- und Einzelhandelsflächen
BIM: zwischen Trend und Nische
Einkaufsverhalten von Bauakteuren
Zusammenarbeit zwischen Handel und Herstellern
Decision Making Unit: der Einfluss von Branchenprofis und Bauherren
und vieles mehr…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BauInfoConsult GmbH
Luegallee 7
40545 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 301559-0
Telefax: +49 (211) 301559-20
http://www.bauinfoconsult.de
Ansprechpartner:
Christian Packwitz
Online-Redaktion
+49 (211) 301559-12