Rolltreppen: Immer am Handlauf festhalten

30 Okt

TÜV Rheinland: Kinderwagen und Gepäck besser im Aufzug transportieren / Beide Füße auf die Stufe stellen / Kinder nicht unbeaufsichtigt lassen

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Reisende an Bahnhöfen und Flughäfen nutzen gern die Rolltreppen, um schweres Gepäck oder Kinderwagen zu transportieren. „Viele sind sich dabei der Unfallgefahr nicht bewusst“, sagt Achim Hüsch, Experte für Fahrtreppen bei TÜV Rheinland. „Denn wer einen schweren Koffer oder Kinderwagen festhält, kann sich nicht um seine eigene Sicherheit kümmern.“ Schließlich zählt zu den wichtigsten Regeln bei der Benutzung von Rolltreppen: Immer mit einer Hand den Handlauf anfassen und sich mit beiden Füßen ganz auf die Stufe stellen.

Kinderwagen: Mitführen nur auf eigene Gefahr

Viele Hersteller von Rolltreppen warnen mit einem Aufkleber, der einen durchgestrichenen Kinderwagen zeigt, vor dem Mitführen von Kinderwagen und Buggys. Dennoch ist dies gesetzlich nicht verboten, jedoch handeln Eltern in einem solchen Fall auf eigene Gefahr. „Kommt es etwa bei einer Schnellbremsung der Rolltreppe zu einem Unfall mit Kinderwagen, wird vermutlich die Versicherung des Betreibers nicht für die Begleichung des Schadens aufkommen“, so Hüsch. Eltern von Kindern, die selbst laufen können, sollten ihren Nachwuchs nie auf dem Arm tragen. „Sicherer ist es, das Kind mit Blick nach vorne neben sich auf die Stufe zu stellen, es an die Hand zu nehmen und sich mit der anderen Hand am Handlauf festzuhalten“, betont der TÜV Rheinland-Experte.

Auf Spalt zwischen Stufe und Seitenwand achten

So sind Kinder auch weit genug von der Seitenwand entfernt, die ein großes Sicherheitsrisiko darstellt. „Zwischen ihr und den vorbeifahrenden Stufen befindet sich ein bis zu vier Millimeter breiter Spalt. Kinder können beim Spielen mit ihren Fingern oder Füßen in diesen Spalt zu geraten“, so Hüsch weiter. Auch bei langen Halstüchern, herunterhängenden Gürteln oder Schlaufen von Rucksäcken ist Vorsicht geboten, denn sie können sich ebenfalls in den Ritzen und Spalten verheddern. Außerdem gilt: Nicht gegen die Fahrtrichtung laufen und am Ende die Rolltreppe zügig verlassen, um Platz zu machen für die nachfolgenden Personen. An den Rolltreppen befinden sich auch Aufkleber mit Benutzungs- und Warnhinweisen, die in jedem Fall beachtet werden sollten.

Hinweis für Internetseiten und alle Redaktionen:

Verschiedene Fotomotive und Video zum Download und zur Verwendung für redaktionelle Zwecke frei finden sich ebenso wie die Presseinformation unter www.tuv.com/presse auf den Internetseiten von TÜV Rheinland.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Frank Ehlert
Pressesprecher Industrie Service
+49 (221) 806-2424

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.