TÜV Rheinland: Schnellauftore sparen viel Energie

12 Jan

Investitionen in Schnelllauftore und Luftschleier rentieren sich / Effizienz wird gefördert / Energieaudit zeigt Potenziale auf

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Der Energieverbrauch lässt sich in vielen Industrie- und Gewerbebetrieben durch technische Lösungen oftmals leicht reduzieren. Beispiel Gebäudezugänge: Noch setzen sich bei Unternehmen im Lieferbereich oftmals massive Rollpanzertore in Bewegung. Sinnvoller wäre es, die behäbigen Portale an den Ladeschleusen durch isolierte Schnelllaufanlagen mit optimiertem Wärmedurchgangskoeffizienten zu ergänzen oder zu ersetzen. Elektrische Tore in Lamellenbauweise sorgen für minimale Energieverluste, indem sie mit einem Tempo von bis zu drei Metern pro Sekunde öffnen und schließen.

Großes Einsparpotenzial

Ähnliches gilt für die ebenso platzsparenden wie zuverlässigen Torluftschleier, die sich für Handelsbetriebe mit hohem Publikumsverkehr anbieten. Auch sie wirken dem Entweichen der Wärme nach draußen und dem Eindringen frostiger Luftmassen ins Gebäude entgegen. Mehrere tausend Euro kann im Vergleich zu Schwenktüren das Heizkosten-Einsparpotenzial pro Jahr betragen. „Deshalb“, so Ramona Schalek von TÜV Rheinland, „rentieren sich hocheffiziente, bedarfsgerecht dimensionierte Toranlagen schon nach rund drei Jahren.“

Förderprogramme nutzen

Noch früher aufgehen sollte die Rechnung mit Bundes-Investitionszuschüssen. Die gibt es dank des „Förderprogramms für hocheffiziente Querschnittstechnologien“. Zügig im grünen Bereich ist zum Beispiel der Betrieb, der seine neuen Schnelllauftore und die dazu passende erdgasgestützte Strahlungsheizung mit einer förderungswürdigen raumlufttechnischen Anlage kombiniert. Dazu gehören Ventilatoren mit optimiertem Wirkungsgrad und eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung.

Wie das im speziellen Anwendungsfall am besten funktioniert, klärt eine Energieberatung – für Mittelstandsunternehmen gefördert vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Bis zu 80 Prozent der Kosten für ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 trägt die öffentliche Hand.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Frank Ehlert
Pressesprecher Industrie Service
+49 (221) 806-2424

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.