Einzigartiges Solar-Retentions-Gründach im niederländischen Brunssum verbindet viele Vorteile
2 Mrz
Photovoltaik - Wasserspeicher - Grün
Das Gesundheits- und Diagnosezentrum Sanoforum im niederländischen Brunssum, das zum größten Teil im letzten Jahr gebaut wurde, umfasst eine Vielzahl von Gesundheits- und Wellness-Funktionen. So beinhaltet der moderne Komplex alles rund um die Gesundheit wie beispielsweise Arztpraxen, Apotheke, Ergo-, Physio- und Sprachtherapie und bietet Möglichkeiten der ambulanten Erst- und späteren Sekundärversorgung. Ergänzend dazu gibt es Informationsveranstaltungen, Workshops und Tagungen rund um das Gesundheitswesen. Geplant sind zudem Einrichtungen zum betreuten Wohnen. Das Ziel von Bauherr und Planer ist es, für die Region eine Anlaufstelle rund um Gesundheit und Wellness zu schaffen, die alle Themenfelder umfassend abdeckt. Und das mit einem modernen, besucher- und patientenfreundlichen Gebäude, das funktional und einladend zugleich sein soll und sich in die grüne Umgebung harmonisch einbettet.
Multifunktionale Dachnutzung. Solar-Retentions-Gründach
Für das 4.000 Quadratmeter große Flachdach gab es schon in der Planungsphase besondere Nutzungsanforderungen:
Ökologischer Ausgleich (Einbindung in die natürliche Umgebung, Artenvielfalt)
Energieerzeugung mittels Photovoltaik
Regenwasserrückhalt
In einer Projektgruppe bestehend aus Planer und Systemanbietern wurden verschiedene Lösungsansätze diskutiert und letztendlich zwei bestehende Optigrün-Systemlösungen miteinander kombiniert und aufeinander und mit den beteiligten Gewerken abgestimmt. Von Beginn an war klar, dass das Dach aufgrund des ökologischen Ausgleichs und der biologischen Vielfalt begrünt werden und zusätzlich eine Photovoltaikanlage bekommen sollte. Die Kombination Photovoltaik und Dachbegrünung ist eine langjährig, sowohl in Deutschland auch in den Niederlanden, bewährte Nutzungsform und wird mit der Systemlösung „SolarGründach“ umgesetzt. Dabei wurde die neu entwickelten Photovoltaik-Aufständerung „Sun Root 15“ verwendet, um auch Modulneigungen von 15° und damit engere Reihenabstände zu ermöglichen. Durch mehr Module pro Fläche steigt die erzielbare Leistung (kWp) und damit die Rentabilität des Systems. Das „Sun Root 15“ ist eine durch Auflast gehaltene Aufständerung, die nicht nur leicht vom Gewicht und auch einfach aufzubauen ist, sondern zudem ca. 15 Liter Niederschlagswasser pro Quadratmeter speichern kann. Das „Sun Root“ ist also multifunktional: durchdringungsfreie und auflastgehaltene Aufständerung, ertragssteigernd, wasserspeichernd und dränierend. Das Optigrün-„SolarGrünDach“ eignet sich für die meisten gängigen Photovoltaikmodule, ist hinsichtlich Standfestigkeit geprüft und kann sowohl bei Neubau als auch bei Sanierung eingesetzt werden. Die Optigrün-Anwendungstechnik übernimmt als kostenlose Serviceleistung die Planung der Aufständerung, die es für Süd- als auch für Ost-West-Ausrichtungen in 30° bzw. 15° Modulneigung gibt.
Da die Anforderungen an den Regenwasserrückhalt noch größer waren als das extensive Gründach ohnehin schon leisten kann und der Platz für ebenerdig geplante Retentionsräume fehlte, wurde das Dach auch noch als Rückhaltefläche genutzt. Dafür kam die Systemlösung „Retentionsdach Typ Drossel“ zum Einsatz. Sie wurde schon vor vielen Jahren entwickelt und nun verfeinert, um vorhandenen Retentionsraum auf Dächern zu nutzen und in das projektbezogene Regenwassermanagement zu integrieren. Das Grundprinzip sieht wie folgt aus: auf dem Dach wird ein Wasserspeicher (Stauraum) geschaffen, über dem entweder eine Dachbegrünung (extensiv bzw. intensiv) oder eine Verkehrsfläche (begeh- bzw. befahrbar) eingebaut wird. Basis des Systems ist die Wasserretentionsbox WRB 85, die in Verbindung mit einer Ablaufdrossel ein mögliches Wasseranstauvolumen von bis zu 80 Liter pro Quadratmeter haben kann. Auf die Wasserretentionsboxen wurden beim Objekt in Brunssum das Filtervlies und darauf das SolarGründach verlegt. Am effektivsten funktioniert das Retentionsdach „Drossel“ auf einem 0-Grad-Dach. Entscheidender Baustein des Systems ist die Drossel am Dachablauf, deren Anstauhöhe usw. mit dem EDV-Simulationsprogramm „RWS“ exakt berechnet werden kann. Dabei spielen u. a. die regionalen Niederschläge und das gewünschte Abfluss-Ergebnis eine Rolle. Mit dem Retentionsdach Typ „Drossel“ lässt sich die maximale Abflussspende einstellen, bis auf 1-10 l/s x ha „runter drosseln“ und dessen Verweildauer steuern.
Zertifizierung nach BREEAM
BREEAM ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem, um Bauprojekte auf Nachhaltigkeit zu bewerten. Beim Sanoforum in Brunssum wurde der Gebäudekomplex bewusst in die grüne Umgebung integriert und verschiedene Maßnahmen für Umwelt, Fauna und Flora, unter anderem die begrünten Dächer, umgesetzt. So bieten die Dachbegrünungen nicht nur Lebensraum für eine Vielzahl an Insekten, sondern tragen auch zur Kühlung des Gebäudes und der Umgebung an heißen Tagen bei.
Fazit
Auf einem Dach kann nicht nur Dachbegrünung oder nur Photovoltaik umgesetzt werden. Es gibt viele gute Gründe, Photovoltaik, Begrünung und Wasserspeicher auf dem Dach zu vereinen:
Durch Verdunstungs- und Kühlungsvorgänge verbessert die Dachbegrünung die Leistung der Photovoltaikanlage und trägt damit zur schnellen Rentabilität des Objektes bei
SolarGründächer tragen zur Verbesserung der Energiebilanz von Gebäuden bei (Hitzeabschirmung und Wärmedämmung), sie reduzieren Energieverbräuche und CO2-Emissionen, sie mindern Lärm und binden Staub und Schadstoffe
Die Dachbegrünung und das Retentionsdach speichern Niederschlagswasser, mindern Abflussspitzen und entlasten die Kanalisation
Je mehr Wasser zur Verfügung steht, desto größer kann die Artenvielfalt der Vegetation ausfallen
Die Begrünung schützt zudem die Dachabdichtung, so dass eine Nutzungsdauer von 20-25 Jahren ohne zwischenzeitliche Reparatur- bzw. Sanierungsarbeiten erreicht werden kann
Weitere Informationen zu den genannten Systemlösungen:
www.optigruen.de (Webcode „web244“ und „web509“)
Bautafel Objekt Zorgplein Sanoforum in Brunssum
Baujahr: 2015
Dachfläche: 4.000 m²
Auftraggeber: Zorggroep Sanoforum/Jongen Compaan
Architekt: AMA Group Associated Architects
Baubetrieb: Jongen Landgraaf
Dachdecker: Dakspecialisten Verkoelen Weert
Dachbegrünung: Optigrün-Partnerbetrieb Jonkers Daktuinen, Venlo
Begrünungssystem: Optigrün international AG
Solar: Duurstroom/Binksolar Zundert
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Optigrün international AG
Am Birkenstock 15-19
72505 Krauchenwies-Göggingen
Telefon: +49 (7576) 772-0
Telefax: +49 (7576) 7722-99
http://www.optigruen.de
Ansprechpartner:
Dr. Gunter Mann
Leiter Marketing
+49 (7576) 772-152