Wirtschaftlichkeitsrechner für Oberflächenschutz bei Parkbauten

8 Nov

TÜV SÜD entwickelt Life-Cycle-Cost-Rechner

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

TÜV SÜD hat einen Life-Cycle-Cost-Rechner für den Oberflächenschutz bei Park­bauten entwickelt. Der Oberflächenschutz ist für befahrene Bauteile aus Stahlbeton erforderlich und ein besonderer Kostenfaktor beim Bau und Betrieb von Parkdecks und Tiefgaragen. Mit dem neuen Tool können die TÜV SÜD-Experten die Investitions- und Lebensdauerkosten für verschiedene Kunstharzsysteme sowie für bituminöse Varianten und Flüssigkunststoff­abdichtungen im Vorfeld von Planungen und Sanierungen analysieren und visualisieren.

„Immer wieder werden teure Fehlentscheidungen getroffen, weil sich anfangs günstige Schutzsysteme im weiteren Verlauf der Nutzung als besonders wartungsintensiv oder erneuerungsbedürftig erweisen“, sagt Norbert Swoboda, Fachgruppenleiter Sanierung & Instandsetzung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Unsere Analysesoftware deckt das schnell auf und visualisiert den Vergleich anschaulich.“

Bei der Anwendung des Life-Cycle-Cost Rechners werden objektspezifische Randbedingungen berücksichtigt. Denn Parameter wie die Fluktuation, die Nutzungsart, die Konstruktion oder Teilflächen-Größen beeinflussen die betrachteten Investitions- und Betriebskosten. Norbert Swoboda: „Durch unsere software-gestützte Analyse erhalten Planer, Bauherren und Betreiber von Parkbauten eine unabhängige Entscheidungshilfe für die Wahl oder Kombination unterschiedlicher Schutzsysteme.“

Grundlage für die Kostenansätze der unterschiedlichen Schutzsysteme ist eine von TÜV SÜD durchgeführte Marktstudie. Gefragt wurde nach aktuellen Investitions- und Betriebskosten bei Herstellern, Baufirmen, Bauträgern, Betreibern sowie Planern und Ausschüssen. Die Ergebnisse wurden für die weitere Verwendung in einer Datenbank hinterlegt.

Oberflächenschutz ist erforderlich, weil die Fahrzeuge im Winter mit Auftausalz belastetes Wasser eintragen. Mögliche Folge sind Korrosionsschäden an der Stahlbewehrung im Beton, die mitunter nur Experten erkennen. Das schränkt die Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Parkbauten ein.

Weitere Informationen zu den Leistungen der TÜV SÜD-Abteilung Bautechnik: www.tuev-sued.de/is.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372



Dateianlagen:
    • Norbert Swoboda, Fachgruppenleiter Sanierung & Instandsetzung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH
2016 wird TÜV SÜD 150 Jahre alt. Als einer der führenden Dienstleister in den Bereichen Prüfung, Begutachtung, Auditierung, Zertifizierung, Schulung und Knowledge Services sorgt TÜV SÜD für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Seit 1866 schützt der technische Dienstleister gemäß seinem Gründungsauftrag Menschen, Umwelt und Sachgüter vor den nachteiligen Auswirkungen der Technik. Die Konzernzentrale hat ihren Sitz in München, weltweit ist das Unternehmen an über 800 Standorten vertreten. TÜV SÜD agiert weltweit mit rund 24.000 Experten aus den verschiedensten Disziplinen, die auf ihren Gebieten als herausragende Experten anerkannt sind. Der technische Dienstleister kombiniert unabhängige und neutrale Kompetenz und langjährige Erfahrung mit wertvollen Brancheninformationen und bietet Unternehmen, Verbrauchern und Umwelt damit echten Mehrwert. TÜV SÜD hat sich für die Zukunft zum Ziel gesetzt, Innovation und technologischen Fortschritt maßgeblich zu begleiten. www.tuev-sued.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.