Ruhe im Raum
23 Aug
Wie Fachleute für eine angenehme Akustik sorgen
Das kennen wir alle: Räume wirken „hallig“, lassen keine Unterhaltung zu, man versteht das eigene Wort nicht mehr, der Aufenthalt wird ungemütlich. Besonders wenn viele Personen im Raum sind und gleichzeitig reden. Das ist nicht nur unangenehm, in öffentlichen Einrichtungen sind sogar Vorgaben der DIN 18041 „Hörsamkeit in Räumen“ zu erfüllen. Diese legt „die akustischen Anforderungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommunikation einschließlich der erforderlichen Maßnahmen“ fest. Eine Verbesserung der Akustik kann durch Maßnahmen des Fachhandwerkers an der Decke oder an den Wänden geschaffen werden. Effektiv und ohne großen Aufwand.
Die Auswahl an professionellen Akustikmaßnahmen ist groß bei Caparol: Die flexiblen Akustiksysteme aus Absorbern wie CapaCoustic Resipor- oder Melapor-Panels eignen sich für die direkte Verklebung an Wand und Decke. Ebenso die nachhaltigen Hanfplatten CapaCoustic Nature. Viel dekorativen Spielraum lassen Elemente zum Abhängen wie CapaCoustic Melapor-Baffle und Deckensegel, die es in vielen Formen und Farben gibt. Auf Teilflächen haben sich CapaCoustic Melapor Picture bewährt: Wandabsorber in vielen Größen, die mit beliebigen Fotos bedruckt werden können – als schmuckvolle Dekoelemente mit unsichtbarem Schallschutz.
Nun stellt sich dem Anbieter bei seiner qualifizierten Beratung die Frage, wieviel Absorptionsfläche benötigt wird, um eine optimale Raumakustik zu schaffen. Fakt ist, dass die Nachhallzeit eines Raums im Wesentlichen vom Volumen des Raums sowie der vorhandenen Fläche schallabsorbierender Materialien abhängt. Um die Nachhallzeit deutlich zu verbessern, ist eine bestimmte Menge an schallabsorbierenden Flächen in einem Raum notwendig, abhängig vom Raumvolumen. Die notwendige Fläche kann jeder Fachhandwerker jetzt ganz einfach ermitteln: mit dem Caparol Akustikplaner.
Akustikmaßnahmen – im Handumdrehen berechnet
Das Tool erinnert an eine Rechenscheibe, wie man sie zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs beim KFZ kennt. Es wurde von Caparol zusammen mit dem Akustikbüro Oldenburg für die Produkte CapaCoustic Resipor und Melapor entwickelt. Auf der Drehscheibe ist lediglich das Raumvolumen mittels eines Rädchens einzustellen und dann ist sofort die benötigte Materialmenge beim gewählten Produkt abzulesen – als minimale und als ideale Flächengröße. „Der neue Akustikplaner nimmt die komplizierte Berechnung ab und man erfährt quasi im Handumdrehen, wieviel Quadratmeter Akustik-Panels für den jeweiligen Raum notwendig werden. Es muss nur das Volumen des Raums bekannt sein“, erläutert Alexander Barchfeld, Produktmanager Sortiment Akustik bei Caparol. Der Akustikplaner kann unter der Artikel-Nr. 913821 beim Caparol Werbemittelservice (werbemittelservice@caparol.de) kostenlos bestellt werden
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Roßdörfer Str. 50
64372 Ober-Ramstadt
Telefon: +49 (6154) 71-0
Telefax: +49 (6154) 71-1391
http://www.caparol.de/
Ansprechpartner:
Ute Schader
Koordination Fachpresse Caparol
+49 (6154) 71-70235
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH
- Alle Meldungen von Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH