Hongkong-Zhuhai-Macao-Brücke: Wunderwerk der Konstruktionstechnik – mit Fahrtreppen von thyssenkrupp Elevator
11 Sep
thyssenkrupp stattet den Hafen von Zhuhai mit 102 modernen Rolltreppen und Fahrsteigen aus / Die neuen Transportsysteme sind hocheffizient, komfortabel für die Benutzer - und resistent gegen Salzwasser
Die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke in China ist das derzeit größte Konstruktionsprojekt der Welt auf dem Wasser. Es ist mehr als nur eine einfache Brücke: Das Projekt umfasst eine ganze Reihe an Brücken und Tunneln über den Lingdingyang-Kanal und verbindet die drei größten Städte am Perlflussdelta. Mit einer Länge von 55 km gehört die Brücke zu den längsten Über-Wasser-Querungen der Welt. Ihr Ziel ist es, die Reisezeit zwischen Hong Kong und Zhuhai beziehungsweise Macau maßgeblich zu reduzieren. Zudem hat die Brücke eine tragende Rolle für die weitere Öffnung der Region hin zum Weltmarkt: Sie erleichtert den Warentransport und die Mobilität von Arbeitnehmern ganz entscheidend.
Auch thyssenkrupp ist bei diesem spektakulären Projekt beteiligt – mit 76 Fahrtreppen und 26 Fahrsteigen im Hafen von Zhuhai. So leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zu dem beeindruckenden Gesamtprojekt. Da sich der Hafen über 500.000 Quadratmeter entlang der Grenze zwischen Zhuhai und Macau auf einer künstlichen Insel erstreckt, war – wie bei allen wassernahen Bauvorhaben – der Korrosionsschutz ein zentraler Teil der Ausschreibung. thyssenkrupp Elevator überzeugte hier durch Produkte und Materialien, die über ihr hohes Qualitätsniveau hinaus mit speziellen Anti-Korrosionseigenschaften ausgestattet sind. Dazu gehören spezielle feuchtigkeits- und salzabweisende Lösungen genauso wie Technologien zur Temperaturresistenz.
Mit den neuen Fahrtreppen und Fahrsteigen stellt thyssenkrupp Elevator sicher, dass die Mitarbeiter des Hafens effizient arbeiten können und sich die Besucher komfortabel durch die Anlage bewegen.
Im Juni 2017 begann thyssenkrupp mit seinen Arbeiten am Projekt, für das 2009 der Grundstein gelegt worden war. Bereits im November dieses Jahres soll die Installation beendet sein. Die hauptsächlichen Offshore-Arbeiten an der Brücke übernehmen gleich drei Provinzregierungen – ein weiterer Beleg dafür, dass ein solches Multi-Milliarden-Projekt nur in enger Kooperation zu bewältigen ist.
Andreas Schierenbeck, CEO bei thyssenkrupp Elevator, sagt: „Dieses beeindruckende Projekt an einem der geschäftigsten Orte der Welt zeigt, wie wichtig zukunftsweisende Konzepte und Produkte sind. Es freut mich sehr, dass thyssenkrupp hierbei eine Schlüsselrolle Insel innehat. Maximale Zuverlässigkeit und Beständigkeit sind enorm wichtig für unsere Kunden auf der ganzen Welt. Das gilt besonders dann, wenn die Anlagen täglich hohen Belastungen standhalten müssen. Genau diese Resistenz konnten wir vorweisen – einer der Hauptgründe dafür, dass wir uns bei der Ausschreibung durchsetzen konnten. Wieder einmal zeigt sich: Bei fast allen Herausforderungen bilden Innovationen die Brücke in die Zukunft.“
Gerade bei Mobilitätslösungen stehen Qualität und kluge Innovation im Zentrum. thyssenkrupp ist in der Lage, besonders effiziente und gleichzeitig komfortable Transportlösungen bereitzustellen. Deshalb wurde das Unternehmen als Lieferant der rund um die Uhr laufenden Fahrtreppen und Fahrsteige ausgewählt. Die Lösungen passen präzise zu der Vision, die thyssenkrupp für Städte und Infrastruktur der Zukunft hat: Sie verbinden Sicherheit, Verlässlichkeit und Komfort mit einem Höchstmaß an Flexibilität – in einer Welt, in der Mobilität immer wichtiger wird.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
thyssenkrupp Elevator AG
ThyssenKrupp Allee 1
45143 Essen
Telefon: +49 (201) 844563054
Telefax: +49 (201) 8456563054
http://www.thyssenkrupp-elevator.com
Ansprechpartner:
Dr. Jasmin Fischer
+49 (201) 844-563054