Zu viel Lärm macht krank!
13 Nov
Mit neuen Schallschutzfenstern die Ruhe genießen
Die psychischen Auswirkungen einer andauernden Lärmbelästigung sind bereits zur Volkskrankheit geworden. Bei Personen, die durch Lärmbelästigung unter Schlafstörungen leiden, steigt das Risiko von Herzkreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Migräne erheblich. Die krankmachende Wirkung von Lärm ist hierbei nicht einfach zu beurteilen. Die gesundheitsbeeinträchtigende Wirkung von Lärm ist ein langwieriger Prozess, welcher von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Schall gilt als Auslöser von Lärm. Die physikalische Größe kann hierbei in Dezibel gemessen werden. Hingegen ist das individuelle Empfinden von Lärm nicht in Zahlen messbar.
Wer an einer viel befahrenen Straße, Bahnlinie oder in der Nähe eines Flughafens wohnt, sollte sich ausreichend gegen Lärm schützen. Moderne Weru-Schallschutzfenster sind eine Möglichkeit, um das Lärmproblem in den Griff zu bekommen. Das wesentliche Kennzeichen von Schallschutzfenstern ist der asymmetrische Aufbau. Hierbei werden für die Herstellung von Isolierglas unterschiedlich starke Scheiben verwendet. Es gilt je asymmetrischer die Glasstärke der Außen- und Innenscheibe, desto höher der Schalldämmwert. Durch das höhere Gewicht der Scheiben können auftretende Schallwellen das Isolierglas schwerer in Schwingung bringen. Des Weiteren trägt ein breiterer Scheibenzwischenraum ebenfalls zu verbesserter Schalldämmung bei. Besonders effektive Verglasungen verfügen über eine erhöhte Scheibensteifigkeit, da die Scheiben durch eine hochwirksame Schallschutzfolie miteinander verbunden sind. Neben der fachgerechten Montage von Weru-Schallschutzfenstern muss auch an den vorhandenen Rollladenkasten gedacht werden. Besondere Schallschutzeinlagen können hier in den Rollladenkasten eingesetzt werden, um Lärmbrücken zu unterbinden.
Um den richtigen Schallschutz Ihrer Fenster zu bestimmen, gilt es auf den Nutzungszweck des Raumes zu achten. Nicht jeder Raum im Haus oder in der Wohnung benötigt den gleichen Schallschutz. Hierbei gilt die Faustregel: „Je mehr ein Raum der Entspannung dient, desto höher sollte der Schallschutz der Fenster sein“. Im Schlafzimmer und im Wohnzimmer erfüllen Schallschutzfenster zum Beispiel einen höheren Zweck, als in der Küche oder im Bad.
Damit auch Sie die passenden Schallschutzfenster für Ihre Wohnimmobilie finden, steht Ihnen das deutschlandweite Fachhandelspartnernetzwerk der WERU GmbH zur Verfügung. Einfach einen Partner in Ihrer Nähe auswählen und beraten lassen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WERU GmbH
Zumhofer Straße 25
73635 Rudersberg
Telefon: +49 (7183) 303-0
Telefax: +49 (7183) 303-370
http://www.weru.de
Ansprechpartner:
Tiffany Grübele
+49 (7183) 303-0
Dateianlagen: