Sprossenfenster zwischen Tradition und Moderne

5 Feb

Aus der Not entstanden bis heute beliebt

Pressemeldung der Firma UNILUX GmbH
UX_Image_Haus


Sprossenfenster entstanden einst aus der Not heraus, da keine großen Einzelscheiben produziert werden konnten. Damit dennoch ausreichend Tageslicht im Wohnraum verfügbar war, wurden mehrere kleine Glasscheiben in einem festen Rahmen zusammengesetzt. Die Glasstücke wurden hierbei mit Hilfe von Bleistegen oder Holzsprossen im Fensterrahmen gehalten. Durch den Beginn der Floatglasherstellung (1960) wurde die Glasproduktion revolutioniert. Erstmals konnte Fensterglas in einer hohen Qualität in großen Abmessungen für die Fensterherstellung produziert werden. Sprossenfenster sind bis heute ein beliebtes Gestaltungselement um einer Immobilie Charakter zu verleihen. Neben dem Einsatz in denkmalgeschützten, historischen Gebäuden werden Sprossenfenster auch häufig in privaten Eigenheimen verbaut.

Bis heute haben sich neben der echten, glasteilenden Sprosse weitere Spros-senvarianten entwickelt. Auch für UNILUX sind Sprossen das optische i-Tüpfelchen bei der Fenstergestaltung. Die glasteilende, breite Sprosse entfaltet ihre volle Wirkung vor allem bei großen Fensterflächen und vermittelt einen eher rustikalen Eindruck. Die aufgesiedelte Sprosse, auch unechte oder Wiener Sprosse genannt, imitiert die Optik der glasteilenden Sprosse. Hierbei wird ein Abstandsprofil als Attrappe in den Scheibenzwischenraum integriert. Die Sprossen-Abdeckprofile werden an der Außen- und Innenseite des Fensters aufgeklebt. Durch die schlanke Ansichtsbreite vermittelt die unechte Sprosse ein klassisches Erscheinungsbild. Die Dekorsprosse, auch bekannt unter dem Namen Ziersprosse, stellt eine weitere Variante dar, Fensterfläche optisch aufzuteilen. Die Ziersprosse wird in den Scheibenzwischenraum integriert. Durch die fehlenden Abdeckprofile auf der Glasaußenseite gilt diese Sprossenvariante als die pflegeleichteste, da die Fensterflächen ohne zusätzliche Ecken am einfachsten gereinigt werden können.

Ob Holz-Sprosse oder Kunststoff-Sprosse richtet sich zumeist nach dem Rahmenmaterial des Fensters. Bei der innenliegenden Ziersprosse kann zwischen einer Aluminium-Sprosse oder Messing-Sprosse gewählt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
UNILUX GmbH
Nikolaus-Meeth-Str. 1
54528 Salmtal
Telefon: +49 (6578) 189-0
Telefax: +49 (6578) 1880
http://www.unilux.de

Ansprechpartner:

+49 (7183) 303-0



Dateianlagen:
    • UX_Image_Haus
    • UX_Sprosse_glasteilend
    • UX_Sprosse_aufgesiegelt
    • UX_Sprosse_Aluminium
    • UX_Sprosse_Messing


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.