Bauunternehmer werden durch gut geschriebene Fachartikel auf Herstellerseiten gelockt
18 Mai
Bekanntermaßen lesen Bauunternehmer nicht etwa zum bloßen Zeitvertreib in Fachzeitschriften oder Herstellerbroschüren. Umso erstaunlicher, dass vielfach vom Bedeutungsverlust klassischer Fachmedien gesprochen wird. Doch stimmt dies überhaupt oder ist die Situation nicht vielmehr so, dass die Bauprofis durch das Lesen interessanter Beiträge gerade dazu animiert werden auch auf den jeweiligen Webseiten vorbeizuschauen, um sich mit zusätzlichen Informationen zu versorgen? Eine aktuelle Studie zeigt eindeutig, dass die Mehrheit der Bauunternehmen genauso verfährt: Bei mehr als jedem zweiten Bauprofi verleiten die als interessant empfundenen Artikel über Produkte und Hersteller dazu, im Nachgang die betreffenden Webseiten zu besuchen. Das gilt nicht nur für redaktionellen Zeitschriften- oder Herstellerbroschüren-Content, sondern selbst für Werbeanzeigen.
Print to Web hat mittlerweile einen hohen Stellenwert erhalten und unterstreicht noch einmal die Bedeutung des World-wide-webs für den Arbeitsalltag. So gibt die Mehrheit der Bauunternehmer (64 Prozent) an, nach der Lektüre von gedruckten (Hersteller-)Broschüren auch regelmäßig auf die Webseiten der jeweiligen Hersteller zu gehen, um sich mit weiteren Informationen zu versorgen. Dies zeigen aktuelle Studienergebnisse der Düsseldorfer Marktforscher von BauInfoConsult, die das Kommunikationsverhalten der gesamten Baubranche unter die Lupe genommen haben.
Auch nach dem Lesen von exzellent geschriebenen Artikeln in Fachzeitschriften – etwa zu bestimmten Produkten oder Innovationen – rufen viele Bauunternehmer (72 Prozent) die jeweilige Webseite des Herstellers auf, um sich weiter zu informieren.
Gut gemachte Werbung in Fachzeitschriften wirkt dabei ähnlich positiv auf die Bauprofis: Sechs von zehn Befragten (61 Prozent) gibt an durch interessante Werbung ebenfalls animiert zu werden die Webseite des betreffenden Herstellers aufzusuchen.
Dabei ist durchaus bemerkenswert, dass nicht nur die Bauunternehmer so verfahren. Vielmehr zeigen die Studienergebnisse, dass auch die anderen Akteure aus dem Bauhandwerk – z.B. SHK-Installateure, Maler oder Trockenbauer – bei diesem Thema in ähnlicher Weise vorgehen.
Über die Studie: BauInfoConsult Kommunikationsmonitor 2018
Diese und weitere Informationen zum Kommunikations- und Orientierungsverhalten bei insgesamt 550 Architekten, Bauunternehmern, Malern/Trockenbauern, SHK-Installateuren und Bauträgern/Wohnungsanbietern stammen aus dem Kommunikationsmonitor 2018 – Informations- und Onlinenutzung am Bau, der sich ganz dem Thema Kommunikations- und Informationsverhalten widmet. Auf einer breiten Datenbasis enthält der Bericht, der Anfang Mai erhältlich sein wird, ausführliche Informationen zum Informationsverhalten in der Branche mit einem Schwerpunkt auf Online- und Print to Web-Entwicklungen. Dabei werden u. a. behandelt:
Nutzung/Bewertung von Informationsquellen
Informationsrecherche im Internet
Webseiten von Herstellern
Informationen durch persönlichen Kontakt (Messen, Außendienst, Fachhandel)
Fachzeitschriften
Print to Web
Social Media
Apps
u.a.
Der Kommunikationsmonitor 2018 – Informations- und Onlinenutzung am Bau erscheint Anfang Mai 2018 und kann ab sofort zum Preis von 1.799 € zzgl. MwSt. bei BauInfoConsult vorbestellt werden. Mehr Informationen erhalten Sie von Alexander Faust und Christian Packwitz unter 0211 301 559-10 oder per E-Mail an info@bauinfoconsult.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BauInfoConsult GmbH
Luegallee 7
40545 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 301559-0
Telefax: +49 (211) 301559-20
http://www.bauinfoconsult.de
Ansprechpartner:
Christian Packwitz
Online-Redaktion
+49 (211) 301559-12
Dateianlagen: