Bracke Forest Produkte für Sibirien
5 Jul
Das schwedische Unternehmen Bracke Forest ist einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von Anlagen für die Waldwirtschaft. An seinem Hauptsitz in Bräcke im Herzen Schwedens produziert das Unternehmen hochmoderne Vertikutierer, Pflanzmaschinen, Fällköpfe und Geräte für die maschinelle Aussaat. Die gesamte Produktentwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Forstunternehmen, Auftraggebern und Forstwissenschaftlern.
Dank der neuen Partnerschaft mit einem Händler in Sibirien hat Bracke Forest eine erste Maschine (einen Grabenzieher) an die Ilim Group geliefert, die ein Teil von International Paper ist.
Der Geschäftsführer von Bracke Forest, Klas-Håkan Ljungberg, berichtet über diese erste Lieferung und den Herausforderungen, denen sich das Unternehmen auf dem russischen Forstmarkt stellen muss.
Was können Sie uns über Brackes neuen Händler in Sibirien erzählen?
In diesem Jahr feiert Timbermash Baikal sein 15-jähriges Jubiläum als John Deere-Händler. Das Unternehmen wurde im Januar 2018 offizieller Bracke-Händler. Es ist in den Bereichen Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Bauausrüstung tätig. Besitzer und Geschäftsführer ist Viktor Boldakov.
Wie wichtig ist der russische Markt für Bracke-Produkte? Ist dies ein Markt, der den technologischen Wert des Produkts und seine Zuverlässigkeit schätzt?
Er ist sehr wichtig. Russland repräsentiert rund 25% des Gesamtumsatzes von Bracke im Jahr, was Russland neben Kanada zu unserem wichtigsten Exportmarkt macht.
Einfachheit und Zuverlässigkeit sind wahrscheinlich die Schlüssel zu unserem Erfolg in Russland, in Verbindung mit der Tatsache, dass wir dort sehr gute Händler haben, wie seit vielen Jahren Eco Wood in St. Petersburg und jetzt auch Timbermash Baikal in Sibirien.
Ist dieser Grabenzieher ein Beispiel, um den Markt in Sibirien zu testen und werden auch andere Maschinen geliefert?
Der Bracke T26 ist in Russland seit vielen Jahren ein etabliertes Produkt. Dies war die erste Lieferung von Timbermash, die auch Pflanzer, Hochleger und weitere T26’s verkaufen wollen.
Sind die Grabenfräsmaschinen wartungsintensiv und benötigen daher guten Service?
Wie oben erwähnt, sind unsere Grabenfräsen, T26 und T35, sehr einfach und zuverlässig, aber natürlich erfordern sie etwas Wartung wie jede andere Maschine. Die Tatsache, dass viele Bracke-Maschinenkomponenten maßgefertigt sind und nicht anderswo gekauft werden können, macht es wichtig, eine gute Serviceorganisation für Reparatur- und Ersatzteile zu haben, die sowohl Eco Wood als auch Timbermash bieten.
Was sind die Hauptmerkmale und Stärken dieser Maschine, die an die Ilim Group geliefert wurden, verglichen mit der gleichen Ausrüstung, die von Wettbewerbern produziert wird?
In dieser Gröβe von 3 bis 5 Tonnen haben wir keine Konkurrenten, es ist insgesamt ein kleiner Markt. Bis vor kurzem hatten wir einen kleinen Grabenzieher, den T21, aber wir hörten auf diesen herzustellen, teilweise wegen der starken Konkurrenz von polnischen und baltischen Modellen, die bei 25% unserer Preise verfügbar sind. Die Stärke unserer schwereren Geräte ist die Qualität und Zuverlässigkeit – Sie können einen T26 lange Zeit mit geringen Kosten am Laufen halten.
Welche Zukunftsperspektiven bietet Bracke Forest der russische Forstmarkt?
Die Aussichten in Russland sind gut, da die Entwicklung von Techniken und Methoden dort noch nicht abgeschlossen ist. Eine zukünftige Herausforderung für Bracke wäre die Einführung mechanischer Pflanztechnik. Hier treten wir in vielen Märkten gegen den Wettbewerb an. Bisher dominierten die Grabenzieher in Russland und überall sonst auch.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fassi Gru S.p.A.
Via Roma, 110
24021 Albino, Bergamo
Telefon: +49 (6051) 9121-0
Telefax: +49 (6051) 9121-20
http://www.fassi.com
Dateianlagen: