Internationaler Marktstart von synergy3D in London mit einzigartigem Messestand aus beschichtetem Mineralwerkstoff

18 Dez

Rosskopf + Partner präsentiert nach erfolgreichem Deutschlandstart im Januar 2019 neuartige Technologie zur Dekorbeschichtung von Mineralwerkstoff auf der architect@work

Pressemeldung der Firma ROSSKOPF + PARTNER AG
Gekrümmte Freiformobjekte mit Ihrer rauen Gussoptik lassen jeden Raum in einem cleanen Industrial Look erscheinen. Foto: Dirk Hanus


35 Prozent mehr Standbesucher als zur letzten Messe sind das Ergebnis des Deutschlandstarts der neuen Beschichtungstechnologie synergy3D auf der architect@work im Dezember in Stuttgart. Namhafte Architekturbüros aus dem süddeutschen Raum informierten sich bei Rosskopf + Partner zu den Einsatzmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich. Am 30. und 31. Januar 2019 beginnt nun planmäßig das internationale Rollout in London zur architect@work.

„Beim Besuch unseres Messestandes in Stuttgart haben Architekten und Innendesigner die neue Technologie bewundert. Gelobt wurden hauptsächlich die haptisch echten Dekors auf Freiformflächen, die in unserem Messestand verbaut sind“, berichtet Antje Weber, Vertriebsmanagerin bei Rosskopf + Partner. Einsatzmöglichkeiten für Kunden aus Handel, Hotellerie, Gastronomie, Wohnungs-, Museums- und Fassadenbau wurden auf dem Stand bereits diskutiert.

Thomas Vietzke, Gesellschafter der Vietzke & Borstelmann Architekten Partnerschaft mbB, hat den synergy3D-Stand entworfen. Er schätzt die Technologie als bemerkenswert für die Gegenwarts-Architektur mit der Nachfrage nach individualisierten Produkten ein.  „Eine zentrale Rolle bei der Suche nach individuellem Ausdruck besteht in der Neu-Verwendung und Hybridisierung von Materialien. Das ist Rosskopf + Partner mit synergy3D in der Verschmelzung von Ästhetik der Beschichtungen und Funktionalität von Mineralwerkstoff hervorragend gelungen“, beschreibt er das Know-how von Rosskopf und Partner.

Ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften des Trägermaterials Mineralwerkstoff sind jetzt vereint mit neuen raffinierten Dekoren aus Holz, Beton und Metall. Durch das Verfahren verschmilzt grundsätzlich der Mineralwerkstoff mit hochwertigen Beschichtungen aus Eiche, Beton, Messing, Kupfer, Cortenstahl und Luna.

Die natürliche Charakteristik des Holzes bleibt z. B. dank der sorgfältigen Verarbeitung des Echtholzfurnier auf dem Mineralwerkstoff erhalten. Ohne Wechsel in den Faserrichtungen entstehen so organisch geformte Holz-Interieurs. Freiformobjekte mit einer rauen Beton-Gussoptik mit Lunckerlöchern oder Markierungen der Schaltafeln können jedem Raum einen cleanen Industrial Look geben. Möbel im urbanen Betonstil haben den Vorteil des geringen Gewichts und lassen sich beliebig auch mit sichtbaren Stoßfugen der Bretterschalungen fertigen. Cortenstahl, Messing, Kupfer und Luna geben dem Mineralwerkstoff ein echtes metallisches Feeling. Diese Oberflächen lassen sich mit einer Lackierung ohne Einschränkungen auch für den Außenbereich verwenden und korrodieren somit nicht.

architect@work London

30. – 31. Januar 2019

Täglich von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Stand 8

Alte Truman-Brauerei – G1 und T1

Brick Lane

LONDON E1 6QL

Rückfragen bitte an:

Rosskopf + Partner AG

Marketing

09573 Augustusburg-Hennersdorf

Deutschland

Telefon: +49 37291 25-0

Fax: +49 37291-10

E-Mail: info@rosskopf-partner.com

Internet: www.rosskopf-partner.de

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ROSSKOPF + PARTNER AG
Bahnhofstr. 16
09573 Augustusburg-Hennersdorf
Telefon: +49 (37291) 25-0
Telefax: +49 (37291) 25-10
http://www.rosskopf-partner.com



Dateianlagen:
    • Gekrümmte Freiformobjekte mit Ihrer rauen Gussoptik lassen jeden Raum in einem cleanen Industrial Look erscheinen. Foto: Dirk Hanus
    • Jede Fläche der Luna-Beschichtung ist ein Unikat, das mit seiner unebenen, kraterhaften Struktur der Mondoberfläche gleicht. Foto: Dirk Hanus
    • Die natürliche Charakteristik des Holzes bleibt dank der sorgfältigen Verarbeitung auf dem Mineralwerkstoff erhalten. Foto: Dirk Hanus
    • Die Materialhybride lassen neuartige, luftige Designs zu, die mit dem metallischen Vollmaterial nie möglich gewesen wären. Foto: Dirk Hanus
    • synergy3D vereint die ausgezeichneten Verarbeitungseigenschaften des Trägermaterials Mineralwerkstoff mit neuen raffinierten Dekoren aus Holz, Stein und Metall. Foto: Dirk Hanus
    • Auf dem synergy3D-Stand sind ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften des Trägermaterials Mineralwerkstoff mit neuen raffinierten Dekoren aus Holz, Stein und Metall vereint Foto: Dirk Hanus
Rosskopf + Partner ist Ansprech- und Umsetzungspartner für innovative Oberflächenmaterialien. Architekten, Planer, Bauherren, Verarbeiter sowie der Küchen- und Badhandel profitieren von der jahrzehntelangen Erfahrung und Kompetenz des Unternehmens – von der Beratung über das Engineering, die Fertigung und die Montage bis hin zur reinen Distribution der Materialien. Mit über 210 Mitarbeitern an zwei Produktionsstandorten in Sachsen und Thüringen gibt Rosskopf + Partner Ideen ihre Form: Aus Mineralwerkstoffen, Quarzstein, Porzellankeramik und Naturstein entwickeln Ingenieure, Verarbeitungs- und Montage-Experten maßgeschneiderte Oberflächen-Lösungen. Ob in Einzel- und Serienfertigung, ob industriell oder handwerklich – immer mit dem Ziel, Visionen perfekt in Form zu bringen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.