Paradebeispiel „Retentions-Gründach“

17 Jan

Wohnquartier Noltemeyer Höfe in Braunschweig

Pressemeldung der Firma ZinCo GmbH
Unter all diesen Grün- und Belagsflächen der Noltemeyer Höfe befinden sich stolze 5.780 m² Retentionsfläche.


In Sachen Ökologie und Nachhaltigkeit dürfen Planer und Architekten ein immer größeres Augenmerk auf Dächer legen. Welch immenses Potential hierin liegt, zeigt das Wohnquartier Noltemeyer Höfe in Braunschweig mit 5.780 m² Grünflächen, Terrassen, Geh- und Fahrbelägen, während darunter Autos in Tiefgaragen verschwinden. Und der Clou ist, dass der Systemaufbau „Retentions-Gründach“ im Falle von Starkregen große Wassermengen speichert und zeitversetzt abfließen lässt. Ein Paradebeispiel für urbanes Bauen der Zukunft.

Das Wohnquartier Noltemeyer Höfe an der Hildesheimer Straße im westlichen Ringgebiet von Braunschweig besteht aus sechs Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 242 Wohnungen auf einer Gesamtfläche von ca. 16.000 m². Die hochwertigen Wohnungseinheiten verfügen allesamt über einen Balkon, eine Loggia, eine Terrasse oder eine Dachterrasse und damit über eine enge Verbindung zwischen Innen- und Außenraum. Außen verschwinden 232 Tiefgaragenstellplätze unsichtbar unter einer gestalteten Landschaft aus Rasenflächen, Bäumen, Sträuchern, Hecken und Bodendeckern nebst Geh- und Fahrbelägen, welche auch 22 Außenstellplätze inkludieren. Indes spielt neben aller Optik ein ganz anderer Nutzen die Hauptrolle in Sachen Ökologie und Nachhaltigkeit.

Schutz vor Hochwasser inklusive

Der Clou liegt im verwendeten ZinCo-Systemaufbau auf der gesamten 0°-Tiefgaragendachfläche, denn dieses ist ein „Retentions-Gründach“, das bei Starkregen große Mengen an Regenwasser gezielt speichert und zeitverzögert in die Kanalisation abfließen lässt.

Die speziellen Retentionsspacer-Elemente RSX 80 sind gemeinsam mit den präzise regulierbaren Drosselelementen für diese perfekte Technik verantwortlich.

Auf der Grundlage einer wurzelfesten Dachabdichtung – aufgebracht im Heißbitumenverfahren – wurde die stabile Trenn- und Gleitfolie TGF 20 sowie das Systemfilter PV als Schutzlage verlegt.

Darauf folgten die 0,60 m x 0,60 m großen und 80 mm hohen Retentionsspacer-Elemente RSX 80. Diese bis zu 50 Tonnen/m² belastbaren und daher auch für Fahrbeläge geeigneten Spacer-Elemente ließen sich über Verbinder untereinander fixieren und damit zu einem flächigen Verbund zusammenschließen. Die objektspezifische Sonderanfertigung von 80 mm Höhe erlaubt ein maximales Anstauvolumen von etwa 76 l/m².

Bezogen auf die Gesamtfläche von 5.780 m² ergibt sich damit ein errechnetes Anstauvolumen in den Retentionsspacern von sage und schreibe 439.280 Litern Wasser, welches über einen vordefinierten Zeitraum (etwa 24 Stunden) in die Kanalisation abfließt. Eingestellt wird dieser Abflussvolumenstrom über gegeneinander verschiebbare Ringe der Drosselelemente, welche per se auch als Überlauf fungieren.

Obenauf ist alles möglich: Beläge und Grünflächen

Auf die Retentionsspacer folgte das Systemfilter PV und für die geplanten 2.320 m² Begrünung im Mittel 20-30 cm Zincolit Plus als Untersubstrat sowie 30 cm Systemerde „Dachgarten“. Dank des stabilen Unterbaus, der die Abdichtung schützt, war das Befahren der Dachfläche zur Substrataufbringung per Bagger problemlos möglich.

Für die gewünschten 790 m² Gehbeläge folgten auf das Systemfilter PV 20-30 cm Sand-Steingemisch als Frostschutzschicht, 20 cm Schottertragschicht sowie 5 cm Splitt. Auf dieser Bettung ist ein 8 cm dickes Rechteckpflaster im Verband verlegt.

Diese Dimensionierung und Verlegeart wählte man auch für die 1.940 m² Fahrbeläge. Der spezielle Fischgrätenverband beugt Pflasterverdrehungen vor, die sonst durch das Befahren von Autos, Abfallentsorger- und Feuerwehr-Fahrzeugen entstehen würden. Darunter befindet sich mit 40-60 cm eine entsprechend höhere Schottertragschicht sowie eine 5 cm Splitt-Bettung. Auf der Feuerwehraufstellfläche sind Rasengittersteine verlegt. Solche versickerungsaktiven Flächen gewährleisten bei Starkregen zügige Oberflächenentwässerung.

Die Gestaltung mit Solitärbäumen und Strauchpflanzungen inmitten ausgedehnter Rasenflächen verleiht dem Wohnquartier einen weiträumigen Ausdruck.  Inmitten des vielfältigen Grüns – insgesamt 20 verschiedene Arten – laden Sitzbänke und Spielplatzgeräte Jung und Alt zum Aufenthalt ein.

Urbanes Bauen der Zukunft

Das Wohnquartier Noltemeyer Höfe zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass Retentionsdächer heute ein probates Mittel sind, um Hochwassergefahr zu reduzieren. Regenwasserrückhalt, grüner Erholungsraum, ökologische Ausgleichsfläche, Verbesserung des Kleinklimas, Staub- und Schadstoffbindung, Schutz der Bausubstanz – es sind unendlich viele Aspekte der Nachhaltigkeit, die auf Dächern möglich sind. Sie alle wollen und müssen genutzt werden, um ökologisch zukunftsorientiert zu bauen.

Autor: Roland Appl, ZinCo GmbH

Pflanzenliste

Bäume / Sträucher:

Acer campestre (Feldahorn)

Acer campestre „Elsrijk“ (Feldahorn)

Acer platanoides (Spitzahorn)

Acer pseudoplatanus (Bergahorn)

Carpinus betulus (Hainbuche)

Acer monspessulanum (Französischer Ahorn)

Malus „Everest“ (Zierapfel)

Pyrus calleryana „Chanticleer“ (Chinesische Wild-Birne)

Prunus serrulata „Shirofugen“ (Japanische Blütenkirsche)

Sorbus aucuparia (Eberesche)

Amelanchier lamarckii (Kupferfelsenbirne)

Magnolia stellata (Magnolie)

Spiraea arguta (Schneespiere)

Syringa vulgaris „Marie Legraye“ ( Edelflieder)

Vibumun farreri (Gemeiner Schneeball)

Corylus pauciflora (Scheinhasel)

Carpinus betulus (Hainbuche)

Fages sylvativa (Rotbuche)

Taxus bacata (Eibe)

Ligustum vulgare (Liguster)

Bodendecker:

Cornus stolonifera kelsey (Hartriegel)

Lonicera nitida Maigrün (Heckenkirsche)

Sedumarten

Rasen:

Gebrauchsrasen

Bautafel

Bauprojekt:

Wohnquartier Noltemeyer Höfe, 38114 Braunschweig

Bauherr:

Caja 16 Projekt GmbH, 46395 Bocholt

Generalunternehmer:

Schmeing Bau GmbH, 46395 Bocholt

Architekt:

phase 5 GmbH, 40233 Düsseldorf

Landschaftsarchitekt:

IBF Felling beratende Ingenieure Partnerschaft mbB, 48249 Dülmen,

Grünkonzept Landschaftsarchitekten Dipl. Ing. Klaus Deppe, 48653 Coesfeld

Baujahr:

Juni 2018 bis April 2019

Tiefgaragendecke:

ca. 5.780 m²

Begrünungsaufbau:

ZinCo-Systemaufbau „Retentions-Gründach“ mit Retentionsspacer RSX 80

Ausführung Dachabdichtung:

Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG, 38229 Salzgitter

Ausführung Dachbegrünung:

Straßen- und Tiefbau Urban GmbH, 38533 Rethen

Systemlieferant:

ZinCo GmbH, 72622 Nürtingen

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZinCo GmbH
Lise-Meitner-Str. 2
72622 Nürtingen
Telefon: +49 (7022) 6003-0
Telefax: +49 (7022) 6003-100
http://www.zinco-greenroof.com

Ansprechpartner:
ZinCo GmbH
+49 (7022) 6003-0



Dateianlagen:
    • Unter all diesen Grün- und Belagsflächen der Noltemeyer Höfe befinden sich stolze 5.780 m² Retentionsfläche.
    • Der spezielle Fischgrätenverband verhindert Pflasterverdrehungen beim Befahren mit Autos oder Müllfahrzeugen.
    • Geschwungene Wege führen durch die neu angelegten Grünbereiche mit Strauch- und Baumpflanzungen.
    • Abschnitt für Abschnitt wurden die Abdichtung aufgebracht und die einzelnen Schichten im ZinCo-Retentions-Gründach verlegt.
    • Die einzelnen Retentionsspacer-Elemente RSX 80 werden mit Verbindern zu einem flächigen Verband fixiert.
    • Die fertig verlegte Retentionsschicht RSX 80 speichert in ihren Hohlräumen bis zu 76 Liter Regenwasser pro Quadratmeter.
    • Das Wohnquartier Noltemeyer Höfe in Braunschweig zeichnet sich durch 5.780 m² Retentionsdächer mit Intensivbegrünung und 2.500 m² Extensivbegrünung mit Photovoltaik aus. Quelle: Schmeing Bau GmbH
    • Landschaftsplanerisch ist alles möglich: Vielseitige Grün-, Geh- und Fahrbereiche sind geplant auf dem „Retentions-Gründach“ der Tiefgarage. Quelle: Schmeing Bau GmbH
    • Dank des stabilen ZinCo-Systemaufbaus mit RSX 80 ist das Befahren mit Baggern zur Substrataufbringung kein Problem. Quelle: Straßen- und Tiefbau Urban GmbH
    • Neben fertig angelegten Grünbereichen und Belagsflächen befinden sich die Ausführungsarbeiten im rechtsseitigen Innenhofbereich noch in vollem Gange. Quelle: Straßen- und Tiefbau Urban GmbH
Die ZinCo GmbH bietet ausgereifte und dauerhaft sichere Systeme zur Dachbegrünung, zur Kombination der Dachbegrünung mit Solartechnik und Systeme zur Absturzsicherung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.