Mit Holz bauen, Inspiration leben

14 Sep

DHV lädt ein zum 8. Regionalen Holzbautag am 30. September bei Zimmerei Stark in Auhausen

Pressemeldung der Firma Medienbuero TEXTIFY.de
Veranstaltungshinweis: Der 8. Regionale Holzbautag des DHV findet am Donnerstag, 30. September 2021, bei Zimmerei STARK in Auhausen statt. Das Motto der diesjährigen Fachveranstaltung lautet „Mit Holz bauen, Inspiration leben!“ (Foto: Zimmerei STARK GmbH, Auhausen; www.stark-inspiration.de)


Gebäude aus Holz zu bauen, setzt von der Planung über die Materialauswahl bis hin zur Fertigung, Lieferung und Montage aller Wand-, Dach- und Deckenelemente vertieftes Wissen rund um den Naturwerkstoff, handwerkliches Können und Offenheit für Neues voraus. Für seine innovationsbegeisterten Mitglieder veranstaltet der Deutsche Holzfertigbau-Verband (DHV) einmal pro Jahr einen Regionalen Holzbautag, der hörenswerte, praxisrelevante Vorträge zu aktuellen Branchenthemen bietet und in den Räumen einer Mitgliedsfirma gestandene Zimmerleute mit namhaften Architekten, Wissenschaftlern und Repräsentanten des öffentlichen Lebens ins Gespräch bringt. Dieses Mal – am 30. September – ist Zimmerei Martin Stark in Auhausen gastgebendes Unternehmen. Aus diesem Anlass stellen wir den Betrieb, sein Leistungsportfolio und ausgewählte Holzbauwerke näher vor.

Vielseitigkeit als Markenzeichen

Eigentlich ist es schier unmöglich, die gesamte Leistungspalette der Zimmerei Stark GmbH erschöpfend zu beschreiben: Klassische Zimmereiarbeiten, Holzhausbau, Holzrahmenbau, Modulbau, Altbausanierung, Komplettsanierung, Dachsanierung, Tragwerksbau, Objektbau, Aufstockung, Dämmarbeiten u.v.m. umfasst das aktuelle Angebotsspektrum. Die Wurzeln des prosperierenden Mittelstandsbetriebs, der heute über 200 Mitarbeiter zählt, liegen im Jahr 1920. Schon damals zeichnete sich das Angebot durch Vielfalt und stetes Streben nach außerordentlicher Qualität der Werkstücke aus. Hinzugekommen ist die Begeisterung für neue Techniken im Umgang mit Holz sowie für effiziente Fertigungsmethoden unter Einsatz zeit- und kraftsparender Maschinen. Einen bedeutenden Meilenstein in der Firmengeschichte markiert das Jahr 1999: Zimmermeister Martin Stark, der den Betrieb seit 1997 leitet, entwickelte kurz vor der Jahrtausendwende sein erstes Gebäude in Modulbauweise – eine neuartige Bautechnik, die weit in die Zukunft wies. Neu daran waren vor allem die Energieoptimierung und eine Fertigungstiefe von rund 90 Prozent. Heute ist die Holzmodulbauweise gefragt, wenn es um kurzfristig benötigte Gebäude wie Kindertagesstätten, Schulen, Reihenhäuser und andere aus standardisierten Elementen herstellbare Unterkünfte geht.

Innovationsgeist immer spürbar

Über die Jahrzehnte folgte bei Zimmerei Stark Neuerung auf Neuerung. Das Betriebsgelände wurde mehrmals erweitert, stets begleitet von Investitionen in modernste Fertigungstechnologie wie die Abbundanlage Hundegger K2i, Hundegger SPM für den Plattenzuschnitt, Speedcut, Weinmann Multifunktionsbrücke mit Einblasplatte, drei selbstfahrende Autokräne und 5-Achs-CNC-Maschinen. Was denkbar schien, wurde konsequent umgesetzt, um jederzeit über ein wettbewerbsfähiges Leistungsspektrum zu verfügen.

Von Grund auf nachhaltig gebaut

Zur Philosophie der Zimmerei Stark gehört über die Vielseitigkeit hinaus auch die Nachhaltigkeit des Geschaffenen: „Ich betrachte einen Baum als gewachsenes Geschöpf, das es von der Wurzel bis zum Wipfel respektvoll und mit Sachverstand zu nutzen gilt.“, hebt Firmenchef Martin Stark hervor. Aus der Symbiose von Traditionsbewusstsein und Innovationsgeist resultiert die Freude am Planen, Fertigen und Errichten von Gebäuden aus Holz mit Hilfe modernster Maschinentechnik in meisterlicher Qualität.

Nachhaltigkeit pur: Halle aus Käferholz

2019 nahm Zimmerei Stark eine annähernd 3.700 m² große Produktionshalle in Betrieb, in der Modul-, Gewerbe- und Wohngebäudeelemente weitestgehend automatisiert gefertigt werden. 2020 folgte eine neue Lagerhalle. Das Besondere an diesem Zweckbau: Sie besteht mit Ausnahme der Bodenplatte aus Käferholz. Dafür wurden von Borkenkäfern befallene Fichten aus dem Waldbestand von Martin Stark verwendet – ein Zeichen von nachhaltigem Denken und Handeln, zugleich Ausweis besonderer Expertise im Umgang mit Holz.

Überraschende Erkenntnisse

Teilnehmer des 8. Regionalen Holzbautags des DHV dürfen sich auf neue, teils bestimmt auch überraschende Erkenntnisse freuen, die sie bei Zimmerei Stark erwarten. Vorträge über den Beitrag des Naturwerkstoffs zum Klimaschutz, über vernetzte Fertigung im Holzbauunternehmen, einen überschlägigen Kostenvergleich von Mehrgeschossgebäuden, die in Holz- versus Massivbauweise errichtet werden, sowie die Vorstellung projektierter dreigeschossiger Unterkünfte des Bundes versprechen einen Tag lang Holzbau-Spannung pur.

Anmeldung ganz einfach

Der DHV bittet um zeitnahe Anmeldung bei der Geschäftsstelle in Ostfildern: per E-Mail an info@d-h-v.de, online auf dem unter www.d-h-v.de hinterlegten Anmelderevers oder per Fax an

07 11/239 96-66. Aufgrund der anhaltenden Pandemie ist die Teilnehmerzahl auf 70 Gäste begrenzt. Pro Kopf sind 99 € an den Veranstalter zu entrichten; eine steuerlich abzugsfähige Rechnung über die Teilnahme an einer beruflichen Fortbildungsmaßnahme wird vom Verband ausgestellt.

Termin und Veranstaltungsort

Der 8. Regionale Holzbautag findet statt am Donnerstag,

30. September 2021, von 10 bis ca. 17 Uhr beim DHV-Mitgliedsunternehmen

Zimmerei STARK GmbH

Oettinger Straße 41

86736 Auhausen/Bayern

Telefon: 0 98 32/6 83 10-0

Telefax: 0 98 32/6 83 10-6 33

E-Mail: info@stark-inspiration.de

Internet: https://www.stark-inspiration.de

Leistungsstarke Interessengemeinschaft: DHV, ZMH und 81fünf

Mit zusammen rund 300 Mitgliedsfirmen bilden der Deutsche Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de), die Vereinigung ZimmerMeisterHaus (ZMH, Schwäbisch Hall; www.zmh.com) und das Unternehmer-Netzwerk 81fünf high-tech & holzbau AG (Lüneburg; www.81fuenf.de) eine leistungsstarke Gemeinschaft, die übereinstimmende Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gebündelt artikuliert. Größte Organisation in diesem Verbund ist der DHV, der als zentrales Sprachrohr fungiert. Zu den Mitgliedsunternehmen der drei holzwirtschaftlichen Verbände, die das Bauen in Deutschland nachhaltig mitgestalten, zählen Holzfertigbaubetriebe, Architektur- und Planungsbüros sowie Zulieferfirmen aller baubeteiligten Gewerke. Das gemeinsame Ziel heißt Holzbau komplett: von der Beratung über die Planung und Vorfertigung bis zur bezugsbereiten Ausführung von Wohnhäusern, Büro-, Gewerbe- und Zweckbauten in allen erdenklichen Formen und Größen. Weitere wissenswerte Fakten über das Bauen mit Holz gibt es hier:

Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV), Hellmuth-Hirth-Str. 7, 73760 Ostfildern, info@d-h-v.de, https://www.d-h-v.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Medienbuero TEXTIFY.de
Augustenstraße 127
70197 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 177-307 17 23
Telefax: nicht vorhanden
http://www.textify.de



Dateianlagen:
    • Veranstaltungshinweis: Der 8. Regionale Holzbautag des DHV findet am Donnerstag, 30. September 2021, bei Zimmerei STARK in Auhausen statt. Das Motto der diesjährigen Fachveranstaltung lautet „Mit Holz bauen, Inspiration leben!“ (Foto: Zimmerei STARK GmbH, Auhausen; www.stark-inspiration.de)
    • Holzbau nutzt modernste Technik: Wand-, Dach- und Deckenelemente werden von Zimmerei Stark in Auhausen unter Einsatz modernster Maschinentechnik wie z.B. Vakuumhebeanlagen passgenau vorgefertigt. (Foto: Zimmerei STARK GmbH, Auhausen; www.stark-inspiration.de)
    • Vielfalt in meisterlicher Qualität: Zimmermeister Martin Stark leitet die Geschicke seines prosperierenden Familienunternehmens seit 1997. Auch in Zukunft will Zimmerei STARK leistungsstarker Handwerkspartner für private, gewerbliche und kommunale Auftraggeber sein: Die nächste Generation steht dafür schon bereit. (Foto: Zimmerei STARK GmbH, Auhausen; www.stark-inspiration.de)
    • Holzbau soll in ganz Deutschland selbstverständlich werden: Zimmermeister Erwin Taglieber ist Präsident des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes (DHV), der mittlerweile mehr als 240 Mitgliedsunternehmen zählt. In diesem Jahr wurde der erfolgreiche Holzbauunternehmer aus Oettingen/Bayern auch zum Präsidenten des Deutschen HolzWirtschaftsRates (DHWR) gewählt, der die Bundesregierung unter anderem in Fragen der Holzverwendung und des Klimaschutzes berät. (Foto: Philipp Tuffentsammer für den DHV)
    • Willkommen in Abbundhalle 3: DHV-Mitgliedsunternehmen STARK stellt in Auhausen Wandtafeln, Decken- und Tragwerkselemente fürs Dach in drei technisch topmodern ausgestatteten Hallen her. Zimmermeister Tobias Höhenberger, Fertigungsleiter, erläutert beim Regionalen Holzbautag am 30. September, wie die Vernetzung der Fertigung im zukunftsweisenden Holzbauunternehmen in der arbeitstäglichen Praxis funktioniert. (Foto: Achim Dathe für den DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de)
    • Holzbau ist aktiver Klimaschutz! Hochschul-Dozent Prof. Kay Künzel, der auch als Holzbau-Architekt erfolgreich ist, schildert auf dem 8. Regionalen Holzbautag des DHV, warum er in seinem Architekturbüro in Wachtberg bei Bonn (20 Mitarbeiter; www.raum-fuer-architektur.de) wann und wo immer möglich mit natürlichen Materialien plant und baut – vorzugsweise mit Holz. (Foto: Achim Dathe für den DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de)
    • Eine Erfolgsgeschichte: Der Regionale Holzbautag des DHV findet in diesem Jahr schon zum achten Mal statt. Organisator der Fachveranstaltung ist DHV-Pressereferent Peter Mackowiack. (Foto: Achim Dathe für den DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de)
Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt das Medienbüro TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an info@textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Dathe M.A., Baufachjournalist (abp), Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.