Umfrage: Umweltverträglichkeit von Baustoffen beim Renovieren stärker beachten

28 Aug

TÜV Rheinland: Nur 50 Prozent achten beim Renovieren auch auf Umweltverträglichkeit der Baustoffe / Ein Viertel beachtet Umweltverträglichkeit kaum oder gar nicht / Baustoffe können Weichmacher und Lösungsmittel enthalten

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland
Umfrage Civey Renovieren und Umweltverträglichkeit


Beim Renovieren achtet nur jede Zweite auf die Umweltverträglichkeit verwendeter Baustoffe, ein Viertel der Wohneigentümer beachtet dieses Kriterium beim Einsatz von Baustoffen weniger oder sogar gar nicht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland. Das Problem: Schadstoffbelastungen in Innenräumen gehen häufig auf Bauprodukte zurück – und können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder sogar dauerhaften Erkrankungen führen.

Wer seine Wohnung oder sein Haus renovieren möchte, sollte daher schadstoffarme Produkte wählen. Dr. Walter Dormagen, Schadstoffexperte bei TÜV Rheinland. „In Baustoffen wie Lacken, Farben oder Teppichen sind häufig Weichmacher oder Lösungsmittel enthalten, die Schadstoffe ausdünsten“, erklärt der Fachmann. „Bei unseren Untersuchungen auf Schadstoffbelastungen in Gebäuden stellen wir regelmäßig fest, dass Bauprodukte eine Hauptquelle für Luftverunreinigungen sind.“ Es lohne sich, die Produktangaben genau zu prüfen und sich zu Eigenschaften der Baustoffe beraten zu lassen.

Ausdünstungen können Raumluft und Gesundheit dauerhaft beeinträchtigen

Mögliche Beeinträchtigungen der Raumluft durch Ausdünstungen fallen umso mehr ins Gewicht, weil Menschen einen Großteil ihres Lebens in Innenräumen verbringen. Studien gehen von rund 20 Stunden täglich aus. Auffällig in der repräsentativen Umfrage zum Thema unter insgesamt 2.500 Wohneigentümerinnen und -eigentümern: 56 Prozent der Menschen ab 50 Jahre achten auf die Umweltverträglichkeit der Baustoffe, aber nur 24 Prozent der jüngeren Menschen unter 30 Jahren. „Möglicherweise verbinden jüngere Menschen schadstoffarme Produkte mit einem höheren Preis oder achten generell weniger auf ihre Gesundheit“, sagt Walter Dormagen. Der Fachmann gibt jedoch zu bedenken: „Weil wir so viel Zeit in Gebäuden verbringen, lohnt sich gerade bei Baustoffen der Blick auf mögliche Gesundheitsgefährdungen und damit geringere Schadstoffausdünstungen.“

Weitere Informationen über gesünderes Bauen und die entsprechenden Dienstleistungen unter www.tuv.com/gebaeudeschadstoffe bei TÜV Rheinland.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Nicole Krzemien
Pressesprecherin Industrie Service
+49 (221) 806-4099



Dateianlagen:
    • Umfrage Civey Renovieren und Umweltverträglichkeit
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.