Klimaschutz: Baustoffindustrie will C02-Produktion stärker reduzieren
7 Dez
Die Coronakrise bestimmt derzeit die Tagesordnung. Dabei geraten andere wichtige Themen wie der Klimaschutz ein wenig in den Hintergrund. Ergebnisse der Jahresanalyse von BauInfoConsult zeigen aber, dass die Baustoff- und Installationsmaterialindustrie das Thema langfristig auf der Agenda hat: So sind sich die befragten Hersteller weitgehend einig, dass sie ihre Produktion bis 2025 wesentlich klimafreundlicher ausrichten müssen.
Spätestens mit dem Inkrafttreten des Klimapaketes Anfang 2020 ging die Klimadiskussion an keinem Bauakteur mehr spurlos vorbei. So sehen sich die Hersteller aus der Bau- und Installationsbranche dazu genötigt, bis zum Jahr 2025 stärker als bisher auf die CO²-Reduktion während des Produktionsprozesses zu achten. Vier von fünf der 42 online befragten Entscheider bei namhaften Baumaterialproduzenten stimmten zu, dass es für sie vonnöten sein wird bis 2025 ihre C02-Hausaufgaben verstärkt anzugehen.
Damit haben die Hersteller eine gewaltige Aufgabe vor sich: Schließlich handelt es sich je nach Produktportfolio nicht einfach um eine Lappalie, sondern so ein Vorhaben könnte für CO²-intensive Betriebe mit massiven Investitionen verbunden sein – und dies ausgerechnet während der Corona-Krise, die bekanntermaßen viele Absatzmärkte durcheinandergewirbelt hat.
Doch natürlich will die Industrie das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Wie weitere Ergebnisse der Studie zeigen, versuchen auch die Hersteller von Bau- und Installationsmaterialien das Thema Nachhaltigkeit stärker in die eigene Außenkommunikation einzubinden. Gemäß dem alten Marketer-Motto „Tue Gutes und sprich darüber“ planen fast alle befragten Entscheider aus der Industrie, die eigene Nachhaltigkeitsstrategie in der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation nach außen künftig stärker zu betonen als bisher.
Über die Studie
Die Ergebnisse stammen aus der Studie „Jahresanalyse Deutschland 2020/2021: Bauwirtschaft – Trends und Marketing“ von BauInfoConsult. Die vollständige Studie ist ab sofort verfügbar und wird unter anderem die folgenden Themen berücksichtigen:
Trends am Bau 2020 und 2021
Corona und Bauwirtschaft
Bautrendperspektiven: Klimawandel und Nachhaltigkeit
Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data am Bau
Marketingtrends: Experience Economy und Customer Journey am Bau
Diese breit angelegte Baumarkdaten-Analyse wird durch den anderen Teilband „Bauwirtschaft – Kennzahlen & Perspektiven“ ergänzt, in dem die wichtigsten Branchenkennzahlen und einer detaillierten Prognose für die Baubranche im Vordergrund stehen. Mehr Informationen zur Studie erhalten Sie von Alexander Faust und Christian Packwitz (info@bauinfoconsult.de oder 0211 301 559-10).
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BauInfoConsult GmbH
Steinstrasse 34
40210 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 301559-0
Telefax: +49 (211) 301559-20
http://www.bauinfoconsult.de
Ansprechpartner:
Alexander Faust
Online Redaktion
+49 (211) 301559-14
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von BauInfoConsult GmbH
- Alle Meldungen von BauInfoConsult GmbH
- [PDF] Pressemitteilung: Klimaschutz: Baustoffindustrie will C02-Produktion stärker reduzieren