Ein topmodernes Studentenwohnheim am Campus in Bochum
11 Feb
Bezahlbarer Wohnraum für Studierende und Auszubildende, der sich flexibel auch für andere Nutzungen umgestalten lässt und dabei ökologisch wie ökonomisch überzeugt, war die Zielsetzung des Modellvorhabens „Variowohnungen“. Im Mittelpunkt des Förderprogramms des Bundesministeriums des Innern und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung steht die Schaffung preiswerten Wohnraums in Ballungsgebieten. Wesentliche Kriterien dabei waren eine kurze Bauzeit, eine modulare Bauweise und die Verwendung seriell vorgefertigter Bauteile.
Für das Akademische Förderungswerk als Bauherr entstanden in unmittelbarer Nähe zur Ruhruniversität Bochum 258 Wohnplätze auf einem früheren Bergbaugelände, das durch den Neubau revitalisiert werden konnte. Die Architekten vom Architektur-Contor Müller Schlüter (ACMS) in Wuppertal entwarfen hierfür drei L-förmige Gebäudekomplexe, die in einer Bauzeit von nur 15 Monaten 2019 fertiggestellt worden sind.
Die drei Neubauten bestehen in hohem Umfang aus vorgefertigten seriellen Komponenten. Ein Tragwerk in Skelettbauweise aus Stahlbetonfertigteilstützen, deckengleichen DeltaBeam® Unterzügen von PEIKKO und 20 cm starke vorgespannte BRESPA®-Decken von DW SYSTEMBAU. Fertigbäder und vormontierte Holztafelelemente für die Fassade verkürzten die Bauzeit zusätzlich.
Neben einer kurzen Bauzeit und hohen Planungssicherheit ermöglichen die weit gespannten Spannbeton-Fertigdecken Grundrisse ohne tragende Innenwände und damit maximale Anpassungsfähigkeit für spätere Nutzungsänderungen.
Die zumeist Einzelapartments sowie einige Zweier- und Vierer-WGs verfügen über Nasszellen und eine Edelstahlküche. Gemeinschaftsräume, Dachterrassen und weitläufige Innenhöfe zählen ebenso dazu wie WLAN, schnelles Internet, Chipkarten statt Wohnungsschlüssel und ein TV-Angebot. Die Wohnungen sind alle vergeben und es besteht eine Warteliste. Zumal die brutto Warmmiete mit 300 Euro und 40 Euro für Strom und Internet nur gering über anderen Wohnheimen liegt.
Die Stromversorgung wird durch eine Photovoltaik-Anlage unterstützt und eine zentrale Lüftungsanlage sorgt für ein angenehmes Raumklima. Diese hoch effiziente Wohnanlage wurde 2020 durch den Bund Deutscher Architekten (BDA) Bochum, Hattingen, Herne, Witten mit dem Architekturpreis ausgezeichnet. Dieser Preis wird alle drei Jahre für besonders innovatives und ressourcenschonendes Bauen und kreatives Gestalten verliehen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e.V.
Paradiesstraße 208
12526 Berlin
Telefon: +49 (30) 616957-14
Telefax: +49 (30) 616957-40
http://www.spannbeton-fertigdecken.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e.V.
- Alle Meldungen von Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e.V.