Bis zu 300 Holzbauunternehmen wirken beim 1. Deutschen KlimaSchutzTag mit

3 Aug

DHV-Präsident Erwin Taglieber in Berlin: „Wann sonst als jetzt fängt unser aller Zunkunft an?“

Pressemeldung der Firma Medienbuero TEXTIFY.de
Veranstaltungshinweis: Der 1. Deutsche KlimaSchutzTag findet bundesweit am Sonntag, 19. September 2021, statt. Rund 300 Mitgliedsunternehmen des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes, des Netzwerks 81fünf high-tech & holzbau AG sowie der Vereinigung ZimmerMeisterHaus wirken mit, öffnen ihre Werkstore, präsentieren ein buntes Programm für Jung und Alt und zeigen Interessenten intelligente Wege, um das Klimadurch das Bauen mit Holz nachhaltig zu schützen. (Grafik: DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de)


Um das Bewusstsein in der Bevölkerung zu wecken, dass jede(r) Einzelne beim Klimaschutz gefordert ist, und um einen Weg zu weisen, wie sich der Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen nachhaltig reduzieren oder sogar ganz vermeiden lässt, ruft der Deutsche Holzfertigbau-Verband den 1. Deutschen KlimaSchutzTag ins Leben. Das Motto der Veranstaltung lautet: Mit Holz bauen und das Klima schützen.

Der Klimawandel ist menschengemacht, soviel steht fest. Zunehmende Starkregenereignisse mit verheerenden Auswirkungen auf die betroffenen Kommunen und Regionen, ausgedehnte Trocken- und Hitzeperioden sowie viele andere Wetterphänomene mehr führen uns nicht erst seit gestern vor Augen, was uns bevorsteht, wenn wir nicht endlich entschlossen gegensteuern. Die Frage ist, was wir tun können, was jeder Einzelne tun muss, damit es uns hier auf der Erde nicht schneller als gedacht zu heiß wird – im wahren Sinn des Wortes.

Auf dem richtigen Weg

Der 1. Deutsche KlimaSchutzTag ist als bundesweiter Aktionstag konzipiert. Die Veranstaltung findet unter aktiver Beteiligung von rund 300 Mitgliedsfirmen der Holzbau-Verbände DHV, 81fünf und ZimmerMeisterHaus am Sonntag, den 19. September 2021, auf dem Werksgelände der mitwirkenden Holzbauunternehmen statt.

Den Startschuss gaben am 28. Juli – symbolträchtig in einer in zeitsparender Holzmodulbauweise neu errichteten dreigeschossigen Kindertagesstätte in Berlin – DHV-Präsident Erwin Taglieber, der zugleich Präsident des Deutschen HolzWirtschaftsRates ist, Parl. Staatssekretär Uwe Feiler vom Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als Schirmherr des KlimaSchutzTags sowie Holzbau-Architekt und Hochschul-Dozent Prof. Kay Künzel, der sich mit dem Themenkomplex Klimaschutz & Klimawandel, Ökologie und nachhaltiges Bauen sowohl wissenschaftlich als auch als Baupraktiker befasst. Das Vorab-Pressegespräch wurde von DHV-Pressereferent Peter Mackowiack moderiert.  

Was dürfen Menschen?

„An der gesamten Biomasse auf der Erde hat das Lebewesen Mensch einen Anteil von nur 0,7 Prozent. Dieser geringe Prozentsatz ist jedoch verantwortlich für klimatische Veränderungen, deren Intensität, Häufigkeit und Ausmaß der Planet bisher nicht kannte. Wenn das nicht unkontrolliert so weitergehen soll, ist es jetzt an uns, unser Verhalten zu ändern, um die schon heute sichtbaren dramatischen Folgen für die Zukunft abzuwenden oder zumindest abzumildern.“, betonte Holzbau-Architekt und Hochschul-Dozent Prof. Kay Künzel aus Wachtberg/NRW beim DHV-Pressegespräch in Berlin. Kay Künzel setzt sich aus Überzeugung für die Verwendung nachhaltiger Baumaterialien ein. Bei seinem Vortrag plädierte er unter anderem für eine intensive Schulung angehender Bauingenieure, Architekten und Bauhandwerker im Umgang mit natürlichen Ressourcen und ökologischen Baumaterialien. Er sieht großen Nachholbedarf auf allen Ebenen des Baugeschehens, was die Kenntnisse über Naturbaustoffe und die Fertigkeiten zur Verarbeitung betrifft.

Zum Umdenken animieren

„Im Bewusstsein vieler Menschen herrscht noch immer die Vorstellung vor, dass beim Hausbau der Betonmischer rotiert und unzählige fleißige Hände Stein auf Stein schichten. Vorfertigung, Elementierung, modulares Bauen und die Vielfalt, Eigenschaften und Vorzüge natürlicher Baumaterialien wie Holz, Holzfaserdämmstoffe, Zellulose etc. gilt es daher stärker als bisher bekanntzumachen. In meinem Architekturbüro in Wachtberg achte ich darauf, dass meine Mitarbeiter auch an den ökologischen Fußabdruck denken, den unsere Bauwerke hinterlassen.“, so Prof. Künzel (www.raum-fuer-architektur.de).

Dass das Bauen mit Holz künftig Vorrang haben muss vor mineralischen und polymeren Werkstoffen, steht für DHV-Präsident Erwin Taglieber und DHV-Vizepräsident Ulf Cordes fest. Beide sind Holzbauunternehmer und wissen um die Stärken des Bauens mit Holz. Ganz in diesem Sinne erwarten beide von der Politik spürbare Unterstützung und Förderung des Holzbaus, wozu neben einem klaren Bekenntnis zum Naturmaterial auch gesetzgeberische Maßnahmen zählen. Der Deutsche HolzWirtschaftsRat (DHWR; www.dhwr.de) hat hierzu einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, der Staatssekretär Uwe Feiler von Tobias Lamer, Referent für Politik und Kommunikation beim Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH; www.holzindustrie.de), in Berlin übergeben wurde.

Forderungen an die Politik

„Es muss sichergestellt werden, dass in Deutschland Forstwirtschaft weiterhin möglich ist“, betonte DHV- und DHWR-Präsident Taglieber. Der Wald, so der gelernte Zimmermeister weiter, ist nicht nur privates Naherholungsgebiet, sondern ebenso ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, der Arbeitsplätze schafft und Existenzen sichert. Die Politik muss zwischen beiden Funktionen einen gerechten Interessenausgleich schaffen. Taglieber stützte seine Forderung durch konkrete Zahlen: „Ein Drittel der Fläche Deutschlands ist bewaldet. In unseren Forsten wächst Holz im Überfluss nach. Von 120 Mio. Kubikmetern, die jedes Jahr hinzukommen, werden nur rund 70 Mio. Kubikmeter zu Bauzwecken, für die Möbelherstellung und Ähnliches geerntet. Was bleibt, ist ein immenser Überschuss, der sich von Jahr zu Jahr vergrößert. Unsere Holzvorräte genügen also, um das Land auf dem Weg zum Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden, mit Siebenmeilenstiefeln voranzubringen. Dazu müssen Politiker in Bund und Ländern das Bauen mit Holz in allen Gebäudeklassen nach Kräften unterstützen – am besten so, wie es in Baden-Württemberg üblich ist.“, unterstrich Taglieber.

Klares Bekenntnis zum Bauen mit Holz

Weiterhin betonte der DHV-Präsident die Notwendigkeit, dass für Exporte von wertvollem Bauholz klare Regeln gelten und Regulationsmechanismen geschaffen werden müssen, die eruptive Preissprünge auf dem Inlandsmarkt sicher verhindern. „Es geht einfach nicht an, dass Handwerksbetriebe oder Hausbauunternehmen, die volle Auftragsbücher haben, Kunden verlieren oder sogar Insolvenz anmelden müssen, weil das benötigte Baumaterial – Holz – zuhause nirgends mehr in bedarfsgerechter Qualität erhältlich ist, weil Investoren in Übersee mehr bezahlen, um ihren Bedarf zu decken.“, sagte Taglieber.  

Klimabilanz für alle Baustoffe

Mit Holz zu bauen, war schon immer eine regionale Angelegenheit, die sich traditionell durch kurze Transportwege zwischen Wald und Bauplatz auszeichnet. Auch das gilt es in die Betrachtungen der Baumaterialien einzubeziehen. Erwin Taglieber regte daher an, die Erstellung einer Klimabilanz für alle Baustoffe verpflichtend einzuführen. Dadurch würde auch die graue Energie fassbar, die für Herstellung, Transport und Weiterverarbeitung benötigt wird. Die damit verbundenen CO2-Emissionen wären ebenfalls auszuweisen. „Nur bei ganzheitlicher Betrachtung gewinnen wir ein authentisches Bild, was uns dieser oder jener Baustoff wirklich kostet.“, führte Taglieber aus. In diesem Zusammenhang wies er darauf hin, dass Holz im Wald ohne Zufuhr von Fremdenergie nachwächst, schon als Baumsetzling der Atmosphäre klimaschädliches Kohlendioxid entzieht und dauerhaft bindet.  

Holz – Werkstoff für Klimaschützer

„Dank seiner CO2-Speicherfähigkeit ist Holz viel zu wichtig für den Klimaschutz, um es im Kamin als Brennholz zu verfeuern, die Wohnung mit Holzprodukten zu heizen oder das Naturmaterial gar in Kraftwerken zu verstromen.“, brach der Parlamentarische Staatssekretär Uwe Feiler eine Lanze für den Werkstoff Holz. „Bei thermischer Verwertung wird die gleiche Menge CO2, die im Holz gebunden ist, in toto wieder freigesetzt. Von daher wäre es kontraproduktiv und liefe den Klimaschutzzielen der Regierung zuwider, Holz zu verstromen.“, hob der Staatssekretär des BMEL hervor und kündigte entsprechende Initiativen seines Ministeriums an, um dieser Fehlentwicklung abzuhelfen.

„Man muss sich einfach nur vor Augen führen, dass mehr als ein Drittel aller Schadstoffemissionen in Deutschland nach wie vor aus dem Bausektor herrühren. Wenn ich mir überlege, dass die Herstellung von Beton oder das Brennen von Klinker- und Ziegelsteinen Unmengen von Energie verschlingt und Kohlendioxid in exponentiellem Ausmaß freisetzt, im Gegensatz dazu aber die Verwendung jedes Kubikmeters Holz am Bau eine ganze Tonne des Klimakillers Kohlendioxid bindet, ist doch sonnenklar, dass Klimaschutz nur funktionieren kann, wenn wir die Holzbauquote über alle Gebäudearten hinweg so schnell wie möglich steigern. Wenn den Menschen diese Zusammenhänge klar werden und sie danach handeln, kann der Holzbau sein Klimaschutzpotenzial zum Wohle aller voll entfalten. Deshalb unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den KlimaSchutzTag und begrüßt ausdrücklich die Initiative des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes, Wege aus der Klimakrise zu weisen und das Wissen unter Mitwirkung der Holzbauunternehmen in die Breite zu tragen. „Sie rennen bei uns nicht nur offene Türen ein, sondern offene Scheunentore!“, erklärte Parl. Staatssekretär Uwe Feiler zum Abschluss des Pressegesprächs auch im Namen von Bundesministerin Julia Klöckner. 

Leistungsstarke Interessengemeinschaft: DHV, ZMH und 81fünf

Mit zusammen rund 300 Mitgliedsfirmen bilden der Deutsche Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de), die Vereinigung ZimmerMeisterHaus (ZMH, Schwäbisch Hall; www.zmh.com) und das Unternehmer-Netzwerk 81fünf high-tech & holzbau AG (Lüneburg; www.81fuenf.de) eine leistungsstarke Gemeinschaft, die übereinstimmende Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gebündelt artikuliert. Größte Organisation in diesem Verbund ist der DHV, der als zentrales Sprachrohr fungiert. Zu den Mitgliedsunternehmen der drei holzwirtschaftlichen Verbände, die das Bauen in Deutschland nachhaltig mitgestalten, zählen Holzfertigbaubetriebe, Architektur- und Planungsbüros sowie Zulieferfirmen aller baubeteiligten Gewerke. Das gemeinsame Ziel heißt Holzbau komplett: von der Beratung über die Planung und Vorfertigung bis zur bezugsbereiten Ausführung von Wohnhäusern, Büro-, Gewerbe- und Zweckbauten in allen erdenklichen Formen und Größen.

Weitere wissenswerte Fakten über das Bauen mit Holz gibt es hier:

Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV), Hellmuth-Hirth-Str. 7, 73760 Ostfildern, info@d-h-v.de, www.d-h-v.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Medienbuero TEXTIFY.de
Augustenstraße 127
70197 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 177-307 17 23
Telefax: nicht vorhanden
http://www.textify.de



Dateianlagen:
    • Veranstaltungshinweis: Der 1. Deutsche KlimaSchutzTag findet bundesweit am Sonntag, 19. September 2021, statt. Rund 300 Mitgliedsunternehmen des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes, des Netzwerks 81fünf high-tech & holzbau AG sowie der Vereinigung ZimmerMeisterHaus wirken mit, öffnen ihre Werkstore, präsentieren ein buntes Programm für Jung und Alt und zeigen Interessenten intelligente Wege, um das Klimadurch das Bauen mit Holz nachhaltig zu schützen. (Grafik: DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de)
    • Gemeinsam pro Holz: Die Stärken des Werkstoffs bekannter machen wollen (v.l.n.r.) DHV-Geschäftsführer Konstantin zu Dohna, Uwe Feiler, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als Schirmherr des 1. Deutschen KlimaSchutzTags, Erwin Taglieber, Präsident von DHV und DHWR sowie Initiator des 1. Deutschen KlimaSchutzTags, Tobias Lamer, Referent des Hauptverbandes der Dt. Holzindustrie (HDH) sowie DHV-Vizepräsident Ulf Cordes. (Foto: Achim Dathe)
    • Herzensangelegenheit: Parl. Staatssekretär Uwe Feiler (links) vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist Schirmherr des 1. Deutschen KlimaSchutzTags. Beim Vorab-Pressegespräch in Berlin blieb er trotz seines vollen Terminkalenders bis zum Ende. Am 19. September will er Holzbauunternehmen in seiner Heimat Brandenburg besuchen, um dort über den Klimaschutz-Effekt des Bauens mit Holz zu informieren. (Foto: Achim Dathe für den DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de)
    • Holzbau soll selbstverständlich werden: Zimmermeister und Holzbauunternehmer Erwin Taglieber, Präsident von DHV und DHWR in Personalunion, brachte die Botschaft des KlimaSchutzTags auf einen Nenner: „1 Kubikmeter verbautes Holz bindet dauerhaft 1 Tonne CO2! Wenn immer mehr Bauinteressenten und Baufachleute das verinnerlichen und danach handeln, geht es unserem Planeten sehr bald deutlich besser.“ (Foto: Achim Dathe für den DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de)
    • Er weiß, was zählt: Für Parl. Staatssekretär Uwe Feiler (BMEL) sind die Prioritäten klar: Dass der Holzbau stärker gefördert werden muss, weil unter allen Baustoffen einzig Holz CO2 bindet und somit das Klima schützt, steht für ihn außer Frage. (Foto: Achim Dathe für den DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de)
    • Mann für Theorie und Praxis: Hochschul-Dozent Prof. Kay Künzel ist auch als Holzbau-Architekt erfolgreich. In seinem Architekturbüro in Wachtberg bei Bonn (20 Mitarbeiter; www.raum-fuer-architektur.de) wird wo immer möglich mit natürlichen Materialien – vorzugsweise Holz – geplant und gebaut. In seinen Vorträgen im In- und Ausland befasst er sich mit dem Themkomplex Klimawandel & Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie am Bau. (Foto: Achim Dathe für den DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de)
    • Volkswirtschaftliche Größe: DHV-Präsident Erwin Taglieber (re.) nutzte das Vorab-Pressegespräch zum 1. Deutschen KlimaSchutzTag, um mit Parl. Staatssekretär Uwe Feiler (li.) über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Holzwirtschaft und ihre Rolle für den Arbeitsmarkt in Deutschland zu sprechen: „70.000 Betriebe mit ca. 750.000 Beschäftigten erwirtschaften jährlich einen Umsatz von über 100 Milliarden Euro. Damit ist die Holzwirtschaft mit der Metallindustrie vergleichbar.“ (Foto: Achim Dathe)
    • Wer mit Holz baut, schützt das Klima! Einigkeit herrschte in Berlin beim Vorab-Pressegespräch zum 1. Deutschen KlimaSchutzTag, dass das Bauen mit Holz dem Klimawandel nachhaltig entgegenwirkt, den Weg zur Klimaneutralität ebnet und die verstärkte Verwendung der Ressource daher im gesamtgesellschaftlichen Interesse liegt. (Foto: Achim Dathe für den DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de)
    • Souveräner Moderator: DHV-Pressereferent Peter Mackowiack leitete beim Vorab-Pressegespräch zum 1. Deutschen KlimaSchutzTag kenntnisreich von Vortrag zu Vortrag über. (Foto: Achim Dathe für den DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de)
    • Symbolträchtiger Ort: Das Vorab-Pressespräch zum 1. Dt. KlimaSchutzTag fand in der neuen Kita Harnackstr. 11 in Berlin-Lichtenberg statt. Sie ist eine von neun Kitas, die der Berliner Senat in Holzmodulbauweise errichten lässt. v.l.n.r.: DHV-Vizepräsident Ulf Cordes, DHV- und DHWR-Doppelpräsident Erwin Taglieber, Initiator des KlimaSchutzTags, Parl. Staatssekretär Uwe Feiler (BMEL) als Schirmherr, DHV-Geschäftsführer Konstantin zu Dohna und Holzindustrie-Repräsentant Tobias Lamer. (Foto: Dathe)
    • Fortsetzung im Freien: Parl. Staatssekretär Uwe Feiler (2.v.r.) blieb gerne länger als von seinem Büro geplant und beantwortete auch noch nach der Pressekonferenz geduldig Journalistenfragen. (Foto: Achim Dathe für den DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de)
    • Darum geht‘s: Beim Deutschen KlimaSchutzTag steht am 19. September der Werkstoff Holz im Mittelpunkt. Dessen Fähigkeit, klimaschädliches Kohlendioxid zu binden, gilt es bekannt zu machen. (Bildquelle: DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de)
Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt das Medienbüro TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an info@textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Dathe M.A., Baufachjournalist (abp), Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.