Aktuelle Herausforderungen der Geotechnik: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
18 Okt
Das alle zwei Jahre stattfindende Kolloquium der Technischen Akademie Esslingen (TAE) hat sich in den letzten 25 Jahren sukzessive als führende Veranstaltung in Süddeutschland und dem angrenzenden deutschsprachigen Ausland etabliert. Ein thematischer Schwerpunkt des Branchentreffens am 1. und 2. Februar 2022 ist die Digitalisierung im Bauwesen, die in der Geotechnik sowohl für vernetzte Planungen als auch zur Optimierung von Prozessen angewendet und weiterentwickelt wird.
Der Programmausschuss unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann, Universität Stuttgart, und Prof. Dr.-Ing. Carola Vogt-Breyer, Hochschule für Technik Stuttgart, wählte weitere Plenar- und Fachvorträge zu folgenden Themen aus: Baugruben, Baugrunderkundung, Gründung, Bauen im Grundwasser, Erdbau, Tunnelbau, Hangsicherung, Messtechnik, Forschung und Innovation.
Steigende ingenieurtechnische Anforderungen
„Die Bedeutung des Bauens in Boden und Fels sowie die Anforderungen bei der Errichtung unterirdischer Bauwerke nehmen weiter zu. Für Neubauten sind Bauverfahren zu entwickeln, die komplexen Bedingungen gerecht werden und eine Beeinträchtigung der Umgebung minimieren. Bei bestehenden Einrichtungen wird die wirtschaftliche und umweltgerechte Bauwerkserhaltung bzw. das Bauen im Bestand immer mehr zur ingenieurtechnischen Herausforderung. Dadurch ergeben sich bedeutende Fragestellungen für die Geotechnik, die wir im Rahmen der Veranstaltung mit interessanten Projekten darstellen und diskutieren werden“, so Gregor Reichle, Geschäftsfeldleiter Bauwesen an der TAE.
Die TAE wird diese Fachtagung im hybriden Flex-Format durchführen. Interessierte können daher entscheiden, ob sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge zum reduzierten Preis live auf ihr Endgerät streamen.
Das Kolloquium mit begleitender Ausstellung richtet sich an Ingenieure und Naturwissenschaftler, die in planenden oder beratenden Büros, ausführenden Firmen, Verwaltungen, Hochschulen und Verbänden an der Weiterentwicklung von Techniken und Verfahren in der Geotechnik arbeiten.
Weiterführende Infos und Anmeldung unter www.tae.de/go/fels.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
- Alle Meldungen von TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.