Optimale Verankerungslösungen nutzen:
30 Okt
Kunststoffdübel mit galvanisch verzinkten Schrauben zur Verwendung im Außenbereich
Wer Wandhalter für Fassadenunterkonstruktionen auf Mauerwerk oder Beton befestigt, hat die Wahl zwischen verschiedenen Verankerungselementen. Jedes dieser Produkte hat Vor- und Nachteile. Wesentliche Entscheidungskriterien für die Wahl des optimalen Verankerungselementes sind ausreichende Tragfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit sowie die Kosten. Die optimale Lösung ist also sicher und wirtschaftlich zugleich.
Wer hohe Lasten in Beton abtragen muss, kann beispielsweise Bolzenanker, Betonschrauben oder Injektionstechnik in Betracht ziehen. Diese Verankerungselemente erzielen hohe Traglasten. Beispiel EJOT Bolzenanker BA-E (Edelstahl A4, ø 10 mm): Die charakteristische Tragfähigkeit für Versagen durch Herausziehen bei Anwendungen in gerissenem Beton liegt bei 9 kN. Im Vergleich dazu schafft es ein Kunststoffdübel, z.B. der EJOT SDF-10V, auf „nur“ 4,5 kN.
Dennoch ist der Kunststoffdübel häufig die erste Wahl zur Befestigung von Wandhaltern. Denn die charakteristische Tragfähigkeit von 4,5 kN ist oftmals völlig ausreichend, um alle anfallenden Lasten einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade abzutragen, da die Wandhalter für die Fassadenunterkonstruktion in ausreichend engen Abständen positioniert werden müssen. Die Verwendung eines Bolzenankers wäre für diesen Anwendungsfall aus statischer Sicht überdimensioniert.
Bewehrungstreffer vermeiden
Stützwände aus Beton werden in der Regel mit Bewehrungsstahl verstärkt, damit eine höhere Druck- und vor allem Zugfestigkeit erzielt werden kann. Dieser Stahlbeton so die fachliche Bezeichnung, entsteht, nachdem runde Stahlstäbe in die Schalung eingebaut und mit Beton vergossen werden.
Für den Einbau des Verankerungselementes im Beton muss zunächst ein Bohrloch erstellt werden. Die Tiefe des Bohrloches ist abhängig von der jeweiligen Verankerungstiefe des Befestigungselementes. Hierbei kann es passieren, dass der Verarbeiter mit dem Bohrer auf eines der Bewehrungseisen stößt bzw. dieses sogar durchtrennt, was dazu führen kann, dass die Tragfähigkeit des Stahlbetonbauteils vermindert wird. Man spricht dann von einer Fehlbohrung, denn es ist davon auszugehen, dass bei einem Bewehrungstreffer die erforderliche Bohrlochtiefe nicht erreicht bzw. dass das Verankerungselement nicht mehr ordnungsgemäß eingebaut werden kann.
Hat eine Fehlbohrung stattgefunden, muss ein neues Bohrloch erstellt werden, und zwar in einem Abstand, der mindestens der doppelten Tiefe der Fehlbohrung entspricht. Ein geringerer Abstand ist auch möglich, allerdings muss die Fehlbohrung dann mit hochfestem Mörtel verfüllt werden. Je tiefer gebohrt werden muss, desto wahrscheinlicher ist es, dass erneut der Bewehrungsstahl getroffen wird.
Auch hier punktet der Kunststoffdübel EJOT SDF-10V, denn er verfügt über eine sehr geringe Verankerungstiefe von nur 40 Millimetern in Beton. Neben einer geringeren Bohrzeit können
Bewehrungstreffer und ein daraus resultierender höherer Verschleiß an Bohrern erfolgreich vermieden werden.
Material beeinflusst die Kosten!
Vereinfacht kann man sagen: Edelstahl ist teurer als Stahl, dieser wiederum teurer als Kunststoff.
Grundsätzlich muss man die Materialwahl für Anwendungsbedingungen folgendermaßen unterscheiden:
– Bauteile in trockenen Innenräumen verzinkter Stahl oder höherwertig
– Bauteile im Freien / in Feuchträumen ohne besonders aggressive Bedingungen Edelstahl A4 oder höherwertig
– Bauteile im Freien mit aggressiven Bedingungen Edelstahl A5
(Aggressive Bedingungen sind z. B. ständiges abwechselndes Eintauchen in Seewasser oder der Bereich der Spritzzone von Seewasser, chlorhaltige Atmosphäre mit extremer chemischer Verschmutzung.)
Unter bestimmten Voraussetzungen darf ein Kunststoffdübel im Außenbereich mit Schrauben aus verzinktem Stahl verwendet werden. Dadurch ergibt sich für den Kunststoffdübel ein wesentlicher wirtschaftlicher Vorteil. Die Voraussetzungen zur Verwendung von verzinkten Dübelschrauben im Freien lauten:
– Weichplastische dauerelastische Bitumen-Öl-Kombinationsbeschichtung des Schraubenkopfes
– Befestigung einer Fassadenbekleidung oder VHF vor dem Schraubenkopf
In den für EJOT Kunststoffdübel relevanten europäischen technischen Zulassungen/Bewertungen ETA-10/0035, ETA-12/0502, ETA-15/0027 und ETA-15/0387 heißt es:
„Die Spezialschraube aus galvanisch verzinktem Stahl darf auch im Freien verwendet werden, wenn nach sorgfältigem Einbau der Befestigungseinheit der Bereich des Schraubenkopfes gegen Feuchtigkeit und Schlagregen so geschützt wird, dass ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Dübelschaft nicht möglich ist. Dafür ist vor dem Schraubenkopf eine Fassadenbekleidung oder eine vorgehängte hinterlüftete Fassade zu befestigen und der Schraubenkopf selbst mit einer weichplastischen dauerelastischen Bitumen-Öl-Kombinationsbeschichtung (z. B. Kfz-Unterboden- bzw. Hohlraumschutz) zu versehen.“
Pinsel oder Sprühdose?
Hierfür hat sich das Beschichten mittels Sprühdose in der Praxis bewährt, obgleich die deutschen Versionen der Verwendbarkeitsnachweise formaljuristisch einen Anstrich fordern.
Letztendlich kann man aber festhalten, dass bei der Abdichtung des Schraubenkopfes die Funktionalität der Beschichtung und nicht das Verfahren ausschlaggebend ist.
Ausführliche Informationen unter www.bau.ejot.de
Anwendungstechnische Beratung telefonisch unter +49 2752-908-0
Bildunterschrift:
Bild 1:
Wandhalter mit Befestigung durch Bolzenanker im Außenbereich. Die Möglichkeit der nachträglichen Beschichtung eines Bolzenankers aus verzinktem Stahl besteht nicht. Hier muss Edelstahl ≥ A4 eingesetzt werden.
Bild 2:
Wirtschaftliche Alternative: Befestigung des Wandhalters durch Kunststoffdübel mit verzinkter Schraube. Behandlung durch weichplastische dauerelastische Bitumen-Öl-Kombinationsbeschichtung.
Bild 3:
Darstellung einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade. Zur Verankerung der Wandhalter können unter bestimmten Voraussetzungen Kunststoffdübel mit galvanisch verzinkten Schrauben eingesetzt werden.
Bild 4:
EJOT Kunststoffdübel SDF-KB-10V mit einer Verankerungstiefe von nur 40 mm in Beton.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EJOT Baubefestigungen GmbH
In der Stockwiese 35
57334 Bad Laasphe
Telefon: +49 (2752) 908-0
Telefax: +49 (2752) 908-731
http://www.ejot.de
Ansprechpartner:
Kerstin Spittel
Marketingmanagerin Eventmanagement & Kommunikation
+49 (2752) 908-767