Gesetzgeber konkretisiert MessEG

9 Jun

Für Verwalter wird es einfacher

Pressemeldung der Firma BRUNATA-METRONA-Gruppe

Um die Vorschriften für Messgeräte auf dem europäischen Markt zu vereinheitlichen, veröffentlichte die EU 2004 eine europäische Messgeräterichtlinie, die MID (Measuring Instruments Directive). In Deutschland setzte der Gesetzgeber 2007 die Richtlinie durch Änderungen des Eichrechts bzw. der Eichordnung in nationales Recht um. Mit dem Gesetz zur Neuregelung des gesetzlichen Messwesens trat zum 1. Januar 2015 das neue Mess- und Eichgesetz (MessEG) in Kraft.

Mit dem MessEG entfällt die bisherige Ersteichung der Messgeräte. Nebeneffekt ist jedoch, dass die Eichämter nun nicht mehr automatisch erfahren, welche Zähler in Verkehr gebracht werden. Im Sinne des Verbraucherschutzes und zum Zweck der Marktüberwachung muss deshalb jeder Verwender neue Zähler bei der Eichbehörde anzeigen (=Anzeigepflicht, § 32 MessEG). Problematisch war jedoch, dass in der ersten Fassung des Gesetzes nirgends festgelegt war, wer bei Wasser- und Wärmezählern zur Verbrauchsabrechnung der Verwender dieser Messgeräte und damit für die Anzeige neuer Zähler bei der Eichbehörde verantwortlich ist. Strittig war dies vor allem in Fällen, wo der Gebäudeeigentümer einen Messdienstleister mit der Ablesung und Abrechnung der Zähler beauftragt hatte.

Daher ist am 19.April 2016 eine Änderung des Mess-und Eichgesetzes in Kraft getreten, die den zur Anzeige Verpflichteten konkretisiert: Sobald ein Eigentümer/Verwalter nachweisen kann, dass ein Messdienstleister in dessen Auftrag Messwerte erfasst, ist der Eigentümer/Verwalter nicht mehr zur Anzeige bei der Eichbehörde verpflichtet. Die Verpflichtung geht dann auf den Messdienstleister über.

In solchen Fällen melden sich die Messdienstleister ab sofort ohne weiteren Auftrag als Messwerterfasser online bei der Eichbehörde (www.eichamt.de) und bestätigen, dass sie die gesetzlich geforderten Daten vorhalten und unverzüglich bereitstellen können. Die Anzeige erfolgt einmalig je Messgeräteart, also für Wasser- und Wärmezähler sowie Kältezähler. Der Eigentümer/Verwalter muss sich darum nicht mehr kümmern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BRUNATA-METRONA-Gruppe
Aidenbachstraße 40
81379 München
Telefon: +49 (89) 78595-0
Telefax: +49 (89) 78595-100
http://www.brunata-metrona.de

Ansprechpartner:
Christopher Intsiful
PR Manager
+49 (89) 78595-639



Dateianlagen:
    • Wasserzähler mit MID-Kennzeichnung (Foto: BRUNATA-METRONA-Gruppe)
BRUNATA-METRONA Hürth ist ein Unternehmen mit rund 400 fest angestellten Mitarbeitern sowie etwa 700 selbständigen Servicepartnern, die in ihrer Eigenschaft als Vertreter, Ableser oder Monteure das Team aus Hürth in der Region wirkungsvoll unterstützen. Als selbständiges Mitglied der deutschlandweit präsenten BRUNATA-METRONA-Gruppe, einem der Marktführer in diesem Segment, produziert und montiert BRUNATA Hürth Geräte und Systeme zur Erfassung des Verbrauchs von Energie und Wasser in Wohn- und Geschäftshäusern. Gleichzeitig übernimmt BRUNATA Hürth auch die verbrauchsabhängige Abrechnung von Heizungs- und Wasserkosten für Vermieter und Mieter. Know-how und Erfahrung aus fünf Jahrzehnten machen das Unternehmen dabei zu einem allseits geschätzten Lösungspartner für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.