Heizungstrends 2021: Wärmepumpen auf dem Vormarsch

1 Sep

Pressemeldung der Firma BauInfoConsult GmbH

Die deutschen SHK-Installateure sehen für die kommenden 3 Jahre verschiedene Nachfragetrends auf sich zukommen, wenn es um den Bereich der Heiztechnik geht. Nach Ansicht vieler SHK-Profis wird ein zentraler Trend dabei die Nachfrage nach Wärmepumpen sein. Aber auch alles rund um die erneuerbaren Energien im Allgemein oder auch die Verwendung von Solarthermie zur Heizungsunterstützung wird die Branche zukünftig in Atem halten. Dies zeigen Ergebnisse der neuen BauInfoConsult Jahresanalyse 2017/2018, der zentralen Branchenstudie zum deutschen Baugeschehen.

Auf dem Gebiet der Heizungstechnik erwarten die SHK-Installateure einen Nachfrageschub insbesondere bei den Wärmepumpen. Laut knapp der Hälfte aller 144 telefonisch befragten SHK-Installateure wird diese umweltfreundliche Technologie in den kommenden 3 Jahren häufiger von den Endkunden verlangt werden. Natürlich spielt das Thema Energieeffizienz ebenfalls eine wichtige Rolle innerhalb der Branche – zumindest sehen dies 42 Prozent der SHK-Profis so.

Im Einsatz regenerativer Energien zur Unterstützung von bestehenden Heizungs- und Warmwassersystemen sehen relativ viele SHK-Spezialisten ebenfalls einen potenziellen Nachfragetrend. So erwartet fast jeder dritte Befragte, dass Solarthermie zur Heizungsunterstützung von den Endkunden gefordert wird, während jedem vierten Heizungsprofi die Solarthermie auch zur Unterstützung bei der Warmwassererzeugung vorschwebt.

Zwei Trends, die vor Jahren innerhalb der Branche eine besonders starke Beachtung gefunden hatten, haben ihre Bedeutung mittlerweile eingebüßt: Die Pelletheizungen und die Brennwerttechnologie. Nur noch 17 Prozent der befragten SHK-Installationsunternehmen erwarten beim Heizen mit Holzpellets einen Zuwachs – hier scheinen sich eventuell schon teilweise erste Marktsättigungstendenzen feststellen zu lassen. Auch die Brennwerttechnik ist als Trendsetter mittlerweile nicht mehr en vogue: Lediglich 13 Prozent der Befragten prophezeien hier noch Nachfragezuwächse – wobei man anmerken muss, das die Brennwerttechnologie mittlerweile eher eine Standardtechnik darstellt.

Über die Studie

Die Nachfragtrends 2020 sind nur ein Thema der Jahresanalyse 2017/2018, der jährlichen Bau- und Baumarketingstudie von BauInfoConsult. Auf Basis von über 600 Interviews unter Architekten, Bauunternehmern, Maler/Trockenbauern, SHK-Installateuren und Herstellern behandelt die Studie unter anderem Themen wie:

Baukonjunktur und zentrale Kennzahlen

regionale Bauprognosen 2018 und 2020

Bau- und Produkttrends 2020

Smart Home und intelligente Gebäudetechnik

Fertigteilbau in Deutschland

DMU und Einkaufsverhalten in der Baubranche

Marketing- und Budgettrends

u.a.

Die Jahresanalyse 2017/2018 kann ab sofort zum Preis von 595 € zzgl. MwSt. bei BauInfoConsult bezogen werden. Mehr Informationen erhalten Sie von Alexander Faust und Christian Packwitz unter 0211 301 559-10 oder per E-Mail an info@bauinfoconsult.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BauInfoConsult GmbH
Luegallee 7
40545 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 301559-0
Telefax: +49 (211) 301559-20
http://www.bauinfoconsult.de

Ansprechpartner:
Christian Packwitz
Online-Redaktion
+49 (211) 301559-12



Dateianlagen:
    • Heizungstrends 2021: Wärmepumpen auf dem Vormarsch
BauInfoConsult ist ein auf die Bau-, Installations- und Immobilienbranche spezialisiertes Unternehmen. Wir führen Marktforschungsprojekte durch und stellen Informationen auf Basis von ausgewählten und sorgfältig geprüften Sekundärquellen bereit. Die Produkte von BauInfoConsult liefern Informationen, die als Grundlage für marktrele-vante Entscheidungen herangezogen werden können. Um immer einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen zu haben, können Sie sich auf für unseren kostenlosen Newsletter, das BauInfoConsult Update, einschreiben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.