Markttrends 2023: Baustoffindustrie setzt den Hebel bei Produkten an
5 Apr
Auch wenn einige Trends mitunter oftmals schneller verschwinden als sie gekommen sind, legt die Baustoffindustrie in ihrer mittelfristigen Strategie den Fokus auf ausgewählte zentrale Trendthemen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch wer jetzt glaubt, dass die Hersteller von Bau- und Installationsmaterialien sich dabei vorzugsweise auf aktuell häufig ins Feld geführte Themen wie Industrie 4.0 oder BIM fokussieren, dürfte wohl etwas überrascht feststellen, wie konservativ die Branche ihre Trendschwerpunkte setzt. Studienergebnisse zeigen nämlich, dass die meisten Entscheider aus der Baustoffindustrie in den kommenden 5 Jahren auf die Entwicklung von Gesamtlösungen und Produktinnovationen bauen – also eher auf eine klassische Strategie zurückgreifen.
Für die alljährlich erscheinende Branchenstudie hat das Düsseldorfer BauInfoConsult-Institut unter anderem 51 Marketing- und Vertriebsverantwortlichen bei Herstellern von Baustoff- und Installationsmaterial online danach befragt, auf welche 3 Trends sich die eigenen Unternehmen bis zum Jahr 2023 fokussieren werden. Dabei zeigt sich, dass für fast drei Viertel der Befragten die Entwicklung von Gesamtlösungskonzepten einen Schwerpunkt darstellen wird. Darüber hinaus fokussieren sich 61 Prozent der Hersteller auch im Jahr 2023 auf die Entwicklung neuer Produkte. Somit scheint der größere Teil der Baustoffindustrie in ihrer strategischen Ausrichtung mittelfristig eher auf Kontinuität zu setzen – zumindest was den Fokus auf bestimmte Trends angeht.
Doch abseits der produktbezogenen strategischen Zielsetzung haben die Hersteller natürlich auch andere Trendthemen ins Auge gefasst, die in den kommenden 5 Jahren Beachtung finden sollen. So dürfte sich die Begeisterung für feste Partnerschaften bei der Hälfte der Befragten auch zukünftig einer gewissen Beliebtheit erfreuen (47 Prozent). Daneben bleibt die Expansion in neue Märkte für das Jahr 2023 ein Ziel, dass relativ viele Produzenten ebenfalls verfolgen (39 Prozent).
Etwas überraschend sind zwei Trendthemen, die aktuell sehr oft in der Fachpresse Erwähnung finden, weniger stark im Kanon der Hersteller vertreten: Nachhaltigkeit und BIM. So bettet lediglich jeder vierte Befragte das Thema Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie bis 2032 ein – und Building Information Modeling steht nur bei jedem fünften Hersteller ganz oben auf dem zukünftigen Trendchart.
Über die Studie
Die Einschätzungen der Baustoffindustrie zu den langfristigen Trends sind Vorabergebnisse der Jahresanalyse 2018/2019, der jährlichen Baustudie von BauInfoConsult, die im Sommer erscheint. Auf Basis von über 600 Interviews unter Architekten, Bauunternehmern, Maler/Trockenbauern, SHK-Installateuren und Herstellern behandelt die Studie unter anderem Themen wie:
Baukonjunktur und zentrale Kennzahlen
regionale Bauprognosen 2019 und 2020
Spontane Markenbekanntheit nach Produktsegmenten
Internet der Dinge, Bauen 4.0/BIM
Bautrends und Entwicklungen
Barrierefreies Bauen in Deutschland
DMU und Einkaufsverhalten in der Baubranche
Marketing- und Budgettrends
u.a.
Die Jahresanalyse 2018/2019 erscheint Ende Juli/Anfang August 2018 und kann ab sofort zum Preis von 595 € zzgl. MwSt. bei BauInfoConsult vorbestellt werden. Mehr Informationen erhalten Sie von Alexander Faust und Christian Packwitz unter 0211 301 559-10 oder per E-Mail an info@bauinfoconsult.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BauInfoConsult GmbH
Luegallee 7
40545 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 301559-0
Telefax: +49 (211) 301559-20
http://www.bauinfoconsult.de
Ansprechpartner:
Christian Packwitz
Online-Redaktion
+49 (211) 301559-12
Dateianlagen: