Fachhandel bleibt Einkaufsort Nr.1 am Bau – Hersteller-Direktvertrieb holt aber auf

5 Jul

Pressemeldung der Firma BauInfoConsult GmbH
Bauakteure: Wenn Sie an die letzten zwölf Monate denken: An wie viel Prozent des Materials sind Sie über die folgenden Kanäle gelangt? (in %) / Quelle: BauInfoConsult, Jahresanalyse 2018/2019


Die Fachhändler – egal ob nun allgemeiner Baustofffachhandel oder spezialisierter Fachhandel – sind immer noch traditionell die erste Anlaufstelle für die Verarbeiter, wenn es um den Materialeinkauf geht. Studienergebnisse belegen, dass über die Hälfte des von den Verarbeitern bezogenen Materials im Fachhandel gekauft wird. Allerdings kann auch der Direktvertrieb der Hersteller immer mehr punkten und könnte somit langfristig zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die alteingesessenen Händler werden. Dies zeigen Vorabergebnisse der BauInfoConsult Jahresanalyse 2018/2019, der zentralen Branchenstudie zum deutschen Baugeschehen.

Im Rahmen der jährlichen Trendstudie Jahresanalyse des Düsseldorfer Marktforschungsinstituts wurden insgesamt 450 Bauunternehmer, Trockenbauer, Maler und SHK-Installateure in Telefoninterviews – um die Einschätzung gebeten, wie viel Prozent ihrer Materialeinkäufe in den vergangenen 12 Monaten jeweils über die unterschiedlichen Einkaufkanäle abgewickelt wurden. Dabei zeigt sich, dass über die Hälfte des bezogenen Materials (zusammengenommen 52 Prozent) im Fachhandel (spezialisierter und allgemeiner (Baustoff)-Fachhandel) erworben wurde – egal, ob nun durch eine Telefonbestellung, per Fax, per E-Mail oder klassisch vor Ort an der Laden-theke. Damit ist der spezialisierte Fachhandel immer noch die erste Adresse für viele Bauakteure. 

Daneben hat sich der zuletzt immer stärker werdende Hersteller-Direktvertrieb als feste Größe im Kanon der ver-schiedenen Distributionswege etablieren können – zumindest nach Ansicht der Bauakteure. So geben die Befragten an, dass über ein Viertel ihres Materialeinkaufes aus 2017 (28 Prozent) direkt über die Produzenten realisiert wurde. Auch die Webshops haben für den Materialbezug der Bauakteure mittlerweile einen gewissen Stellenwert erreicht, denn 11 Prozent der verwendeten Produkte werden durch reine Webshopeinkäufe getätigt.

Der von vielen missliebig beäugte DIY-Handel fristet hingegen weiterhin ein Schattendasein bei den Bauprofis: gerade mal 7 Prozent des gesamten Materialbezuges wurde über die Baumärkte abgewickelt – wobei es sich dabei in der Praxis wohl eher um „Notkäufe“ handeln dürfte z.B. wenn gerade der passende Bohrer nicht zur Hand sein sollte oder auf den letzten Metern die Silikonkartusche aufgebraucht ist. 

Über die Studie

Die Einschätzungen der Bauakteure zu den Distributionswegen am Bau sind Vorabergebnisse der Jahresanalyse 2018/2019, der jährlichen Baustudie von BauInfoConsult, die im Sommer erscheint. Auf Basis von über 600 Interviews unter Architekten, Bauunternehmern, Maler/Trockenbauern, SHK-Installateuren und Herstellern behandelt die Studie unter anderem Themen wie:

Baukonjunktur und zentrale Kennzahlen

regionale Bauprognosen 2019 und 2020

spontane Markenbekanntheit nach Produktsegmenten

Internet der Dinge, Bauen 4.0/BIM

Bautrends und Entwicklungen

Barrierefreies Bauen in Deutschland

DMU und Einkaufsverhalten in der Baubranche

Marketing- und Budgettrends

u.a.

Die Jahresanalyse 2018/2019 erscheint im Sommer 2018 und kann ab sofort zum Preis von 545 € zzgl. MwSt. bei BauInfoConsult vorbestellt werden. Mehr Informationen erhalten Sie von Alexander Faust und Christian Packwitz unter 0211 301 559-10 oder per E-Mail an info@bauinfoconsult.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BauInfoConsult GmbH
Luegallee 7
40545 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 301559-0
Telefax: +49 (211) 301559-20
http://www.bauinfoconsult.de



Dateianlagen:
    • Bauakteure: Wenn Sie an die letzten zwölf Monate denken: An wie viel Prozent des Materials sind Sie über die folgenden Kanäle gelangt? (in %) / Quelle: BauInfoConsult, Jahresanalyse 2018/2019
BauInfoConsult ist ein auf die Bau-, Installations- und Immobilienbranche spezialisiertes Unternehmen. Wir führen Marktforschungsprojekte durch und stellen Informationen auf Basis von ausgewählten und sorgfältig geprüften Sekundärquellen bereit. Die Produkte von BauInfoConsult liefern Informationen, die als Grundlage für marktrele-vante Entscheidungen herangezogen werden können. Um immer einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen zu haben, können Sie sich auf für unseren kostenlosen Newsletter, das BauInfoConsult Update, einschreiben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.