Hohe Akzeptanz von Fertigteilbau bei Architekten, vor allem in den Niederlanden

17 Dez

Pressemeldung der Firma Arch-Vision BV

Ein möglicher Weg zu einem schnellen und effizienten Bauprozess ist das Bauen mit Fertigbauteilen. Bei den europäischen Architekten wächst die Akzeptanz für die Verwendung derartiger Materialien und Produkte. Bemerkenswert ist die Entwicklung vor allem in den Niederlanden, wo die Baustellen laut 80 % der Architekten quasi zu Montagestellen werden. Das sind ausgewählte Ergebnisse aus dem Q2 2013-Bericht des europäischen Architektenbarometers, einer vierteljährlichen Studie unter 1600 Architekten in acht europäischen Ländern. Architekten sind der maßgebende Indikator für die Bautätigkeit.

Fertigteilbau-Materialien und Produkte erfreuen sich noch vor wenigen Jahren keiner besonders großen Beliebtheit unter Architekten. Mittlerweile haben sie großes Potenzial. Sie gelten nicht länger als Produkte, die den Gestaltungsfreiraum des Architekten einschränken. Ganz im Gegenteil: Architekten in allen Ländern sind sich einig, dass sie immer noch gut aussehende Gebäude entwerfen können, auch wenn Fertigbauteile verwendet werden sollen. In nur einem Jahr ist der Anteil derjenigen Architekten, die dieser Meinung sind, deutlich gewachsen – insbesondere in Italien und in Großbritannien (um 23 %).

Eine Reihe von externen Fakten dürften ebenfalls für die breite Akzeptanz der Fertigteilbauweise verantwortlich sein: die Nachfrage der Investoren für schnellere und billigere Gebäude die wir in nahezu allen Ländern beobachten können; der Arbeitskräftemangel für Fachkräfte und ungelernte Mitarbeiter bei den Bauunternehmen infolge der schwierigen europäischen Lage; die Fortschritte bei den Herstellern von Fertigteilbau Produkten, die mittlerweile innerhalb des Fertigteilbau-Segments individuelle Maßanfertigung anbieten können usw.

Die Niederlande sind den anderen Ländern offensichtlich voraus, was die Verwendung von Fertigteilbauten angeht. Die Mehrheit der niederländischen Architekten stimmt der Aussage zu, dass sich die Baustellen in industrieähnliche Montagestellen verwandeln. Frankreich erscheint unter all den befragten Ländern hier als das konservativste. Obwohl die Architekten Fertigteilbau-Produkte akzeptieren, werden die traditionellen Bau weisen nach wie vor in der Praxis überwiegend angewandt.

Diese und viele weitere Ergebnisse und Trends zu den europäischen Baumärkten findet man im europäischen Architektenbarometer, einer internationalen Untersuchung, die unter 1.600 Architekten in Europa erhoben wird. Die Studie wird in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien und Polen viermal im Jahr von Arch-Vision durchgeführt. Neben Indikatoren für die Vorhersage des europäischen Bauvolumens wird jedes Quartal ein Thema in den Mittelpunkt gestellt. In Q2 2013-Bericht lautet dieses Thema „Architektur-und Techniktrends“. Architekten können nicht nur als verlässliche Quelle für Informationen zur künftigen Baukonjunktur verwendet werden, sondern ihre Rolle ist überhaupt zentral, da sie großen Einfluss darauf haben, wie Projekte gebaut und welche Materialien verwendet werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Arch-Vision BV
Max Euwelaan 51
3062 MA Rotterdam
Telefon: +31 (10) 2066916
Telefax: +31 (10) 2066901
http://www.arch-vision.eu

Ansprechpartner:
Ralitsa Ruseva
+31 (10) 2066900



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.