Mit digitalen Tools aus der Krise: Bau digital schafft Wachstum trotz Corona

7 Mai

Pandemie beschleunigt Digitalisierung der Baubranche

Pressemeldung der Firma bau digital GmbH
Bau digital erlebt Aufschwung durch digitales Sonderwunschmanagement während der Corona-Krise.


Auf die Frage, ob die Corona-Krise Einfluss auf ihre Digitalisierungs-Bereitschaft hätte, waren sich die Anwesenden einig. 81 Prozent aller Webinar-Teilnehmer stimmten mit ja – und es waren mehr als 70 Bauträger virtuell vor Ort.

Die bau digital GmbH erlebt derzeit einen Aufschwung, den größten seit ihrer Gründung im Jahr 2017. Das verraten nicht nur die sehr gut besuchten Webinare des Proptech-Unternehmens. Die Themen Digitale Bemusterung, Online-Konfiguration und Sonderwunschmanagement sind in der Baubranche derzeit im Trend wie nie zuvor. Denn: Es fällt aufgrund der staatlich angeordneter Restriktionen schwer, Neubauten zu bemustern und verbindliche Ergebnisse mit Kunden zu erzielen oder gar abzustimmen.

Es kommen daher Lösungen ins Spiel, die essentielle Aspekte der täglichen Arbeit eines Bauträgers digitalisieren. Sämtliche Zahlen sprechen dafür, dass die Branche nun umdenkt: Die Website-Besuche von bau digital haben sich seit Februar verdoppelt und entsprechende Google-Keywords (digitale Bemusterung, digitales Sonderwunschmanagement) werden dreimal häufiger gesucht, als noch im März. Selbstverständlich gilt das nicht nur für bau digital, sondern für viele Firmen mit digitalem Schwerpunkt.

Fünf neue Mitarbeiter für steigende Nachfrage

Bau digital vertreibt den sonderwunsch manager, eine Software, die es Immobilienkunden ermöglicht, Neubauten online zu konfigurieren, Sonderwünsche digital abzuwickeln und die Kommunikation nachvollziehbar zu zentralisieren. Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, hat das Hamburger Unternehmen kurzfristig fünf neue Mitarbeiter eingestellt, darunter drei für den Vertrieb.

„Natürlich hat die Corona-Krise für einige Hürden gesorgt, sowohl bei unseren Kunden als auch bei uns. Mit unserem Produkt werden wir dem Paradigmenwechsel der Branche allerdings gerecht – wir sind Teil der Lösung in der aktuellen Situation. Lange hat die Branche darüber geredet, sich zu digitalisieren. Jetzt tut sie es wirklich“, sagt bau digital-Geschäftsführer Henning Lorenzen.

„Das bringt auch Kunden auf ganz neue Ideen“

Doch nicht nur die Anfragen per Mail und Telefon sowie das generelle Interesse an digitalen Lösungen haben sich beinahe potenziert. Auch konkrete Wünsche nach Erklärvideos, Aufzeichnungen von Webinaren und Videokonferenzen mit Entscheidungsträgern seien laut Lorenzen im Trend. „Die Kommunikation mit unseren Kunden hat eine ganz neue Ebene erreicht. Dadurch, dass umständliche Mails zunehmend von kurzen Video-Calls ersetzt werden, können wir Projekte noch effizienter umsetzen als zuvor. Das bringt auch Kunden auf ganz neue Ideen und weckt Potenziale auf beiden Seiten.“

Die Krise eröffnet Chancen, sich für die Zukunft aufzustellen

Das Coronavirus habe geschafft, was viele Manager, Experten und sogar ganze Messen zuvor nicht hätten bewirken können. Die Entwicklung der vergangenen Wochen lasse laut Lorenzen ein Zwischenfazit zu: Branchenübergreifend kommunizieren allein in Deutschland hunderttausende Angestellte und Büros digital miteinander. Ist der Vertrieb im Januar noch von Berlin nach Frankfurt mit der Bahn gefahren oder geflogen, dauert es derzeit nur Sekunden, bis das Meeting stattfinden kann. Digital per Video-Software.

Bauträger aus ganz Deutschland würden momentan die Chance erkennen, die sich ihnen bietet: dort investieren, wo die Zukunft liegt. Digitalisierung trifft Baubranche, diesmal wirklich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
bau digital GmbH
Axel-Springer-Platz 3
20355 Hamburg
Telefon: +49 (40) 22861524
Telefax: nicht vorhanden
http://baudigital.com

Ansprechpartner:
Christian Grollmann



Dateianlagen:
    • Bau digital erlebt Aufschwung durch digitales Sonderwunschmanagement während der Corona-Krise.
Die bau digital GmbH mit Sitz in Hamburg entwickelt und vertreibt mit dem sonderwunsch manager eine Software für digitale Bemusterung und Ausstattung von Neubauten. Ziel ist es, das digitale Sonderwunschmanagement deutschlandweit als Standard zu etablieren. Mittlerweile gilt bau digital als Marktführer auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.